Bekämpfung der Ungleichheit in der Stadt – Kapstadt
Die heutigen globalen Städte sind durch eine hohe Ungleichheit gekennzeichnet. Um dieses Problem anzugehen, benötigen sie eine unterstützende Multi-Level-Governance.
Eines der größten und hartnäckigsten Probleme, mit denen Städte konfrontiert sind, ist die wachsende innerstädtische Ungleichheit. Nach den meisten Maßstäben gehören südafrikanische Städte zu den Städten mit der größten Ungleichheit weltweit.
Während die innerstädtische Ungleichheit vielfältig ist und sich in Wirtschaft, Bildung, Gesundheit und Stadtform manifestiert, werden Gini-Koeffizienten typischerweise zur Messung von Ungleichheiten bei Einkommen und Konsum verwendet. Die hypothetischen Gini-Grenzwerte Null und Eins würden völlige Gleichheit bzw. absolute Ungleichheit darstellen. Ein Koeffizient über 0,4 wird von den Vereinten Nationen als besorgniserregend angesehen. In der Studie „State of the World's Cities 2010/2011: Bridging the Urban Divide“ von UN-Habitat wurde festgestellt, dass südafrikanische Städte Einkommenskoeffizienten zwischen 0,69 und 0,75 aufwiesen. Beispielsweise betrug der geschätzte Koeffizient von Kapstadt damals 0,69; der aktuellste Wert (für 2021) liegt bei 0,63. Obwohl die Entwicklung ermutigend ist, ist das Niveau unannehmbar hoch.
Die städtische Ungleichheit in Südafrika wurde durch die strikte Rassentrennung während der Apartheid-Ära vertieft und verfestigt. Die Apartheidsgesetze schränkten die Möglichkeiten schwarzer Stadtbewohner in Bezug auf ihren Wohnort, den Zugang zu Bildung und Gesundheitsversorgung sowie ihre wirtschaftlichen Möglichkeiten erheblich ein. Beispielsweise reservierte der Group Areas Act von 1950 bestimmte Gebiete für bestimmte Rassengruppen und führte zur Zwangsräumung Hunderttausender schwarzer Einwohner, bevor er 1991 aufgehoben wurde.
Nehmen wir als Beispiel Kapstadt. Sie wurde 1652 gegründet und ist mit über 4,7 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Südafrikas. Zu den wichtigsten Dimensionen der Ungleichheit zählen die hohe Armut und Arbeitslosigkeit.
Erhalten Sie neue Perspektiven direkt in Ihren Posteingang. Melden Sie sich für unseren Newsletter an, um zum Nachdenken anregende Meinungsartikel und Expertenanalysen zu den drängendsten politischen, wirtschaftlichen und sozialen Themen unserer Zeit zu erhalten. Treten Sie unserer Community engagierter Leser bei und nehmen Sie an der Diskussion teil.
Die Arbeitslosigkeit in Kapstadt ist gestiegen, von 18,3 Prozent im Jahr 2011 auf 29 Prozent im Jahr 2021 (letzterer Wert dürfte durch die Pandemie noch verschärft worden sein). Auch die Armut ist extrem hoch, obwohl sie von 59,8 Prozent, die unterhalb der oberen Armutsgrenze lebten, im Jahr 2015 (wie von Statistics South Africa berechnet, einschließlich Lebensmittel- und Non-Food-Ausgaben) auf 57,9 Prozent im Jahr 2021 leicht zurückgegangen ist.
Wie in anderen südafrikanischen Städten herrscht auch in Kapstadt große Ungleichheit, und seine räumliche Struktur spiegelt im Allgemeinen immer noch die urbanen Muster der Apartheid wider. Owen Crankshaws Forschung zeigt, dass es weiterhin eine starke soziale Polarisierung und sozioökonomische Segregation gibt, diese jedoch zunehmend mit der Klasse verknüpft sind – so dass die „neue Spaltung zwischen rassisch gemischten Mittelschichtvierteln einerseits und der schwarzen Arbeiterklasse andererseits besteht andererseits in Stadtteilen, die von hoher Arbeitslosigkeit geprägt sind.
Eine der greifbarsten Manifestationen der Ungleichheit in Kapstadt sind informelle Siedlungen, bei denen es sich um ungeplante Gebiete ohne angemessene Unterkunft oder Infrastruktur handelt. Schätzungen variieren stark, aber das sozioökonomische Profil der Stadt der Provinzregierung von Westkap zeigt, dass von 1.135.000 Haushalten im Jahr 2021 schätzungsweise 185.000 (14,1 Prozent) in informellen Siedlungen lebten.
Südafrika hat mehrere Regierungsebenen, oft mit teilweise überlappenden Funktionen. Die Stadt Kapstadt wurde im Jahr 2000 als einheitliche Gemeinde für die Metropolregion gegründet. Die Provinzregierung von Westkap wurde durch die südafrikanische Verfassung nach der Apartheid von 1996 gegründet.
Diese Regierungsebenen müssen eng miteinander und mit der nationalen Regierung zusammenarbeiten. Was den Wohnungsbau betrifft, legt die nationale Regierung beispielsweise den allgemeinen politischen Rahmen fest, einschließlich der Gestaltung des Wohnbauförderungssystems, und finanziert dann den subventionierten Wohnungsbau über die Provinzregierung, wobei die Kommunalverwaltung hauptsächlich für die Umsetzung der Politik verantwortlich ist.
Viele der Faktoren, die der Ungleichheit in Südafrika zugrunde liegen, wie etwa Wirtschaft und Bildung, fallen größtenteils in die Verantwortung der nationalen Regierung. Die südafrikanische Regierung verfügt über verschiedene Maßnahmen, um die Wirtschaft umzustrukturieren und gerechter zu gestalten. Besonders wichtig im Hinblick auf die Verringerung von Armut und Ungleichheit ist das Sozialhilfesystem, das Zuschüsse für Haushalte mit kleinen Kindern und für ältere Menschen bereitstellt.
Die Regierung hat auch das Bildungswesen umstrukturiert, um es gerechter zu gestalten. So wurden beispielsweise die Schulgebühren für die ärmsten 40 Prozent der Schulen abgeschafft, denen ein größerer Anteil des Staatshaushalts zugewiesen wird – in Kapstadt trifft dies auf 47,8 Prozent der Schulen zu, insgesamt also 373. Was die Gesundheit angeht ist die kostenlose Versorgung in öffentlichen Kliniken und kommunalen Gesundheitszentren – die Nachfrage übersteigt jedoch in der Regel das Angebot.
Allerdings kommt der Kommunalverwaltung eine Schlüsselrolle bei der Bekämpfung der Ungleichheit zu. Im Mittelpunkt stehen kommunale integrierte Entwicklungspläne, die die übergeordneten Strategien der lokalen Verwaltungen darstellen. Die integrierte Entwicklungsplanung wurde in Südafrika 1995 und 2000 durch Gesetze eingeführt, die von den lokalen Regierungen die Erstellung integrierter Entwicklungspläne (Integrated Development Plans, IDPs) mit einer Laufzeit von fünf Jahren verlangt, in denen ihre Ziele und Strategien dargelegt werden.
Unterstützen Sie unabhängiges Publizieren und fortschrittliche Ideen, indem Sie für weniger als 5 Euro pro Monat Mitglied bei Social Europe werden. Sie können uns helfen, mehr hochwertige Artikel, Podcasts und Videos zu erstellen, die konventionelles Denken herausfordern und eine informiertere und demokratischere Gesellschaft fördern. Begleiten Sie uns bei unserer Mission – Ihre Unterstützung macht den Unterschied!
Seit dem ersten Binnenvertriebenen der Stadt Kapstadt im Jahr 2001 enthalten diese Strategiedokumente stets Ziele im Zusammenhang mit der Verringerung von Armut und Ungleichheit. Der Plan 2022–27 bietet die Vision „Eine Stadt der Hoffnung für alle – eine wohlhabende, integrative und gesunde Stadt, in der die Menschen sehen können, wie ihre Hoffnungen auf eine bessere Zukunft für sich selbst, ihre Kinder und ihre Gemeinschaft Wirklichkeit werden.“ Eine der Grundlagen hierfür ist eine „räumlich integriertere und integrativere Stadt, in der die Menschen gleichberechtigteren Zugang zu wirtschaftlichen Möglichkeiten und sozialen Annehmlichkeiten haben und die Hindernisse für Inklusion und Wohlbefinden abgebaut werden“.
Die Bekämpfung von Armut und Ungleichheit in der Praxis bedeutete für die Binnenvertriebenen in Kapstadt Verpflichtungen zur Schaffung von Arbeitsplätzen, zur kostenlosen Grundversorgung für Haushalte mit niedrigem Einkommen, zur effektiven und gerechten Erbringung von Dienstleistungen, zu angemessenem Wohnraum, zu öffentlichen Verkehrsmitteln, zur Gesundheitsversorgung sowie zur Entwicklung des Sozial- und Humankapitals. In dieser Hinsicht ist die Bereitstellung von Dienstleistungen im Allgemeinen eine Erfolgsgeschichte.
Laut dem sozioökonomischen Profil der Provinzregierung für 2022 haben 99,6 Prozent der Haushalte in Kapstadt zumindest Zugang zu Leitungswasser, 97,3 Prozent zu Strom, 94,4 Prozent zu Spül- oder Chemietoiletten und 89,1 Prozent zur Müllentsorgung wöchentlich. Im Einklang mit den nationalen Richtlinien für kostenlose Grundversorgung erhalten mehr als 40 Prozent der Haushalte in der Stadt kostenloses Wasser, sanitäre Einrichtungen und Müllentsorgung.
Was den Wohnungsbau anbelangt, so ist das mengenmäßige Angebot beeindruckend: Die Stadt Kapstadt stellt durchschnittlich etwa 20.000 neue geförderte Wohneinheiten pro Jahr zur Verfügung. Der Großteil davon befand sich jedoch tendenziell in der städtischen Peripherie, wo billiges unbebautes Land zur Verfügung steht, und hat daher tendenziell zu einer Verstärkung ungleicher räumlicher Muster geführt.
In Verbindung mit den Binnenvertriebenen leitet der Raumentwicklungsrahmen der Stadt Kapstadt Stadtplanung und öffentliche Investitionen. Dadurch wurde versucht, die städtische Verdichtung entlang der Verkehrskorridore zu fördern, verbunden mit Investitionen in neue „Bus-Rapid-Transit“-Strecken. Eine solche räumliche Transformation vollzog sich jedoch relativ langsam; Die Veränderung des städtischen Gefüges einer Stadt dauert zwangsläufig Jahrzehnte.
Obwohl die Ungleichheit immer noch unannehmbar hoch ist und noch viel getan werden muss, zeigt Kapstadt einige der wichtigsten Strategien auf, die dazu beitragen können, sie zu verringern. Auf nationaler Ebene müssen langfristige Programme vorhanden sein, um die Wirtschaft und den Zugang zu Bildung und Gesundheitsversorgung gerechter zu gestalten und eine Art soziales Wohlfahrtssystem zu schaffen.
Auf lokaler Ebene sind Maßnahmen erforderlich, um einen gerechteren Zugang zu angemessenem Wohnraum, Infrastruktur und öffentlichen Verkehrsmitteln zu gewährleisten. Und all dies muss durch demokratische Prozesse und inklusive Governance-Systeme untermauert werden – mit sinnvollen Strukturen und Prozessen für die Beteiligung der Öffentlichkeit.
Dies ist Teil einer von der Friedrich-Ebert-Stiftung geförderten Reihe zum Thema „Global Cities“.
Warren Smit ist außerordentlicher Professor am African Centre for Cities der Universität Kapstadt. Seit 1994 forscht er zu städtischen Themen; Seine Hauptschwerpunkte sind Stadtverwaltung, Wohnen und städtische Gesundheit, insbesondere im Hinblick auf afrikanische Städte.
Die heutigen globalen Städte sind durch eine hohe Ungleichheit gekennzeichnet. Um dieses Problem anzugehen, benötigen sie eine unterstützende Multi-Level-Governance. Der Fall Kapstadt Post-Apartheid-Verfassung „Integriert und inklusiv“ Kostenlose Grundversorgung Schlüsselstrategien