banner

Nachricht

Jan 26, 2024

Erforschung der Auswirkungen eines Sarges

BMC Medical Education Band 23, Artikelnummer: 6 (2023) Diesen Artikel zitieren

1175 Zugriffe

1 Altmetrisch

Details zu den Metriken

Ärzte und Pflegekräfte zeigen oft starke negative emotionale und Verhaltensreaktionen, wenn von ihnen betreute Patienten sterben, und Aufklärung über den Tod hilft ihnen, mit diesen Schwierigkeiten umzugehen. Die Fachliteratur zeigt, dass erfahrungsbezogene Aktivitäten bei der Umsetzung von Aufklärung über den Tod effektiver sind als Vorträge und dass eine fortschreitende Exposition der beste Weg ist, Todesängste zu reduzieren. Diese Studie untersuchte die Auswirkungen des Sargliegens, einer Aktivität, die manchmal in asiatischen Kulturen vorkommt, auf die Lebens- und Todeseinstellung von Medizin- und Krankenpflegestudenten.

Im Zeitraum 2020 bis 2021 nahmen 134 Medizin- und Krankenpflegestudenten einer medizinischen Universität im Norden Taiwans freiwillig an dieser Studie teil. Davon gehörten 53 zur Versuchsgruppe, die fast drei Stunden lang an einer Aktivität im Sargliegen teilnahm, und die anderen 81 gehörten zur Kontrollgruppe. Alle Teilnehmer füllten Fragebögen 1 Woche vor der Aktivität (T1), 1 Woche nach der Aktivität (T2) und 6 bis 11 Wochen nach der Aktivität (T3) aus. Drei Datenwellen wurden durch eine multivariate Varianzanalyse mit wiederholten Messungen (MANOVA) analysiert.

Die Auswirkungen von „Liebe und Fürsorge“ und „Daseinsgefühl“ zeigten sich erst bei T2, die Werte für „Angst vor dem Tod“ und „Todesvermeidung“ zwischen der Versuchsgruppe und der Kontrollgruppe unterschieden sich jedoch signifikant bei T2 und T3. Darüber hinaus gab es keine signifikanten Unterschiede zwischen der Versuchsgruppe und der Kontrollgruppe in Bezug auf „neutrale Akzeptanz“, „Annäherungsakzeptanz“ oder „Fluchtakzeptanz“.

Die auf Desensibilisierung basierende Aktivität im Sargliegen war wirksam bei der Verbesserung der „Angst vor dem Tod“ und der „Todesvermeidung“, und die Wirkung hielt 6 bis 11 Wochen lang an. Das Liegen im Sarg ist nicht nur eine gut konzipierte Aktivität, die negative Tendenzen zum Tod schnell reduziert, sondern es lohnt sich auch, es von medizinischen und pflegerischen Schulen zu übernehmen, um die Sterbeerziehung umfassender zu gestalten.

Peer-Review-Berichte

Sterben und Tod sind für medizinische Fachkräfte schwierige Themen, die mit Patienten und deren Familien besprochen werden müssen. Ärzte würden sich lieber auf die Behandlung konzentrieren, anstatt sich der Tatsache ins Auge zu fassen, dass der Tod eintreten könnte [1]. Eine Studie wies darauf hin, dass ein Arzt, wenn er zum ersten Mal mit der Unvermeidlichkeit des Todes eines von ihm betreuten Patienten konfrontiert wird, verschiedene Arten negativer Gefühle verspüren kann, die, wenn sie nicht richtig gehandhabt werden, dazu führen können, dass der Arzt darauf reagiert Dies kann dazu führen, dass man unbekümmert oder gefühllos wirkt, Abstand hält, Pflege vermeidet oder die Gefühle des Patienten ignoriert, was dazu führen kann, dass man den Patienten nicht richtig behandeln oder medizinische Streitigkeiten vermeiden kann [2]. Die Aufgaben von Pflegekräften erfordern oft häufige, intensive und tiefgreifende Interaktionen mit Patienten, und wenn Patienten sterben, können sie daher starke emotionale oder verhaltensbezogene Reaktionen wie Angst, Verlust, Schock, emotionale Krisen oder Vermeidung von Fürsorge zeigen für sterbende Patienten und Burnout [3, 4]. Selbst in der Praxis verspüren Krankenpflegeschüler während des Sterbebegleitungsprozesses oft Angst und Traurigkeit und möchten ihre Gefühle mit anderen Menschen teilen, um diese zu beruhigen und Unterstützung zu erhalten [5, 6].

Kurse und Aktivitäten zum Thema Tod können hilfreich sein, um diese negativen Reaktionen zu lindern. Beispielsweise sorgte ein dreitägiger Einführungskurs in die Onkologie dafür, dass sich Medizinstudenten wohler fühlten, indem sie sich auf das Leben mit Krebs konzentrierten und weniger Angst vor dem Umgang mit dem Tod hatten, und so waren sie besser in der Lage, mit unangenehmen emotionalen Situationen umzugehen [7]. Metaanalysen haben gezeigt, dass pädagogische Interventionen am Lebensende wirksam dazu beitragen, die Einstellung von Krankenpflegern und Krankenpflegeschülern zum Tod zu verbessern [8]. Tatsächlich ist eine Sterbeerziehung für Krankenpflege- und Medizinstudenten erforderlich. Eine Studie ergab, dass 80,1 % der Krankenpflegestudenten den Tod eines Patienten erlebt hatten, und 81,9 % der Krankenpflegestudenten waren der Meinung, dass die Anzahl der Kurse im Bereich der Vorbereitung auf den Umgang mit Patienten-Todessituationen unzureichend sei. Es wurde darauf hingewiesen, dass die Bildung einer lebensnahen Pflege bereits in einem sehr frühen Stadium der Ausbildung erfolgen soll [6]. In einem dreijährigen Forschungsbericht wurde erwähnt, dass viele Ärzte mit Todesproblemen nicht richtig umgehen können und es lange dauern kann, bis sie sich von dem Verlust erholt haben. Daher wiesen viele leitende Ärzte nachdrücklich darauf hin, dass es notwendig sei, während der Studienjahre eine Aufklärung über den Tod durchzuführen [7]. Insgesamt erleben Medizin- und Krankenpflegestudenten während ihres Praktikums häufig sterbende oder verstorbene Patienten, was schwerwiegende negative Auswirkungen auf sie hat [5, 6, 8, 9]. Daher ist es wichtig, die Todeserziehung für Medizin- und Krankenpflegestudenten zu stärken, um ihre Auseinandersetzung mit dem Tod zu vertiefen, um ein Selbstbewusstsein für den Tod zu entwickeln und zu verhindern, dass sie eine negative Einstellung haben, wenn sie in ihrer zukünftigen klinischen Arbeit mit dem Tod eines Patienten konfrontiert werden.

Die Aufklärung über den Tod kann durch formalen theoretisch-didaktischen Unterricht in Kombination mit Gruppendiskussionen, Imaginationstechniken, Rollenspielen oder anderen erfahrungsorientierten Aktivitäten erfolgen [10]. Allerdings erzielen nicht alle Lehrmethoden die erwarteten Ergebnisse. Beispielsweise ergab eine frühe Metaanalyse, die 62 Studien mit randomisierten kontrollierten Designs oder nicht randomisierten Designs umfasste, dass Programme zur Aufklärung über den Tod, die einen didaktischen Ansatz verwendeten, unerwartet die Angst vor dem Tod erhöhten, wenn sie mit Kontrollgruppen verglichen wurden [11]. Eine weitere Metaanalyse und systematische Überprüfungsstudie übernahm strengere Einschlusskriterien, untersuchte die Auswirkungen von 15 randomisierten kontrollierten Studien und stellte fest, dass alle eingeschlossenen Studien gute Ergebnisse bei der Reduzierung der Todesangst erzielten und kognitive Verhaltensbehandlungen, die sich auf eine abgestufte Expositionstherapie konzentrierten, am wirksamsten waren [12]. Eine häufige abgestufte Exposition beginnt mit einem unheilbaren Krankheitsereignis, das zum Tod führen könnte, und schreitet dann bis zum endgültigen Tod voran, gefolgt von einer imaginären Beerdigung [13]. Manchmal wurde auch die Technik des Verfassens einer eigenen Grabrede und einer Grabinschrift angewendet [14]. Als Expositionsaufgaben können auch andere Erlebnisaktivitäten verstanden werden, die sich für die Integration in die Sterbeerziehung eignen, darunter das Lesen von Nachrufen im Internet oder in der Zeitung, das gezielte Einholen von Informationen über etwa gleichaltrige Verstorbene, das Erstellen eines eigenen Testaments und die Diskussion über das Lebensende Vorlieben und sogar der Besuch von Friedhöfen oder Bestattungsunternehmen [13]. Zusammenfassend befürworten Forscher, dass Erfahrungslernen bei der Umsetzung von Aufklärung über den Tod wirksamer ist als Vorträge [6, 15]. Wenn Mehrfachbelichtungstechniken sorgfältig komponiert und von den Schülern auf lebendigere Weise erlebt werden können, sind signifikantere Effekte zu erwarten.

Tatsächlich haben einige Länder in Asien ähnliche Verfahren eingeführt, um Menschen die Teilnahme an „Sarglügen“-Aktivitäten zu ermöglichen. Diese Art von Aktivität setzt Menschen auf sichere Weise dem Tod aus und ermöglicht den Teilnehmern, Leben und Tod kennenzulernen und zu verstehen. Sie erfreut sich in der Öffentlichkeit großer Beliebtheit. Beispielsweise veranstaltet ein Unternehmen in Tokio, Japan, eine Sensibilisierungsaktivität für den „lebensbeendenden“ Tod, bei der die Teilnehmer ein Testament im Voraus verfassen, an ihrer eigenen Gedenkzeremonie teilnehmen und sich in einen Sarg legen, was unerwartet die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf sich zog [16 ]. Eine Heileinrichtung in Seoul, Südkorea, ein Unternehmen für Bestattungsetikette, hat seit 2012 „lebende Beerdigungen“ für mehr als 25.000 Menschen durchgeführt und die Lebensqualität der Teilnehmer verbessert, indem es ihnen ermöglicht wurde, Grabkleidung zu tragen, in Särgen zu liegen und zu simulieren Leben nach dem Tod [17].

In Taiwan hat das Jen-Teh Junior College of Medicine, Nursing, and Management auf dem Campus Klassenräume zum Thema Todeserfahrung eingerichtet und führt seit fast zehn Jahren Aktivitäten zum Thema Todeserfahrung durch. Um das Einfühlungsvermögen der Schüler zu stärken, simulierte ein Psychologe und Sozialarbeiter der Abteilung für Bestattungswissenschaften ursprünglich den psychischen Zustand kranker und sterbender Menschen, bezog sich auf Volksglauben, Bräuche und Rituale und konstruierte nach und nach einen Sarg. Lügenverfahren. Sie besprachen das Verfahren und passten die Anweisungen zusammen mit dem Feedback von Studierenden und Teilnehmern an. Zu Beginn dieser todeserlebenden Aktivität werden die Teilnehmer gebeten, sich in Grabkleidung umzuziehen. Unter der Beschreibung und Anleitung einer auf Video aufgezeichneten Geschichte eines Mädchens mit Knochenkrebs, das schließlich stirbt, stellen sie sich vor, eine todkranke Patientin zu sein. Begleitet von sanfter Musik werden sie gebeten, darüber nachzudenken, wem sie danken, sich entschuldigen, lieben und verabschieden möchten, und Abschiedsbriefe und Grabinschriften zu verfassen. Anschließend betreten die Teilnehmer das zweite Todeserfahrungs-Klassenzimmer, das 10 Lehrsärge enthält. Bei gedämpftem Licht, angenehmen Düften und feierlicher Hintergrundmusik laden zwei Moderatoren die Teilnehmer ein, einen Teil ihres eigenen Testaments und ihrer Grabinschrift zu lesen, um die Gefühle des Sterbens zu verstärken. Sie übernehmen auch einige Psychodrama-Techniken, z. B. Rollenübernahme und Szenenaufbau, um die Teilnehmer bei der Durchführung der Todeserfahrungsschritte anzuleiten: Betreten des Sarges, Schließen des kleinen Fensters am Sargdeckel, Klopfen und Verschließen des Sarges mit einem Hammer, und eine Wiedergeburt erleben, nachdem man tatsächlich 10 Minuten im Sarg verbracht hat. Die Teilnehmer können die Stille und Einsamkeit des Todes voll und ganz erleben und den gesamten Prozess von der Krankheit bis zum Tod durchlaufen. Meistens fühlen sie sich durch den gesamten Prozess zutiefst berührt und genährt [18, 19]. Für Teilnehmer, die sich körperlich oder psychisch unwohl fühlen, sind die Särge mit einem Notrufknopf ausgestattet, so dass sie das Erlebnis aus Sicherheitsgründen jederzeit abbrechen können. Sobald der Knopf gedrückt wird, überprüft einer der Moderatoren den Zustand des Teilnehmers, leitet ihn an, sich zu entspannen und eine Pause einzulegen oder erlaubt ihm sogar, die verbleibende Zeit im Sarg zu überspringen.

Der Theorie des Terrormanagements zufolge führt das Vorhandensein eines Selbsterhaltungsinstinkts bei der Erkenntnis, dass der Tod unvermeidlich ist, zu einem grundlegenden psychologischen Konflikt, der Terror erzeugt, und dieser kann durch eine Kombination aus Eskapismus und der Schaffung von Sinn und Wert bewältigt werden [20]. Dies steht im Einklang mit den beobachteten Ergebnissen der Sarg-Lage-Aktivität, da sie Vorteile haben kann, indem sie die Liebe und Fürsorge für Familie und Freunde steigert, den Sinn des Lebens stärkt und die Einstellung gegenüber dem Tod verändert [18, 19]. Eine Studie zeigte jedoch, dass der Prozess des Liegens im Sarg nur unmittelbare Auswirkungen auf die Reduzierung negativer Perspektiven und die Steigerung positiver Perspektiven auf den Tod hat [21]. Daher wurde in der vorliegenden Studie ein gut gestalteter Prozess des Sargliegens mit visuellen und akustischen Hilfsmitteln angewendet und sowohl Fragebögen zur Todeseinstellung als auch zur Lebenseinstellung verwendet, um zu untersuchen, ob die oben genannten Auswirkungen nach und nach der Aktivität des Sargliegens festgestellt wurden ein Folgetest, um herauszufinden, ob die Wirkung über einen längeren Zeitraum anhalten kann. Wir stellten die Hypothese auf, dass die Aktivität im Sargliegen das Gefühl von Liebe und Fürsorge verstärken, den persönlichen Sinn der Existenz erhöhen und die Angst vor dem Tod und die Tendenz zur Todesvermeidung bei den teilnehmenden Medizin- und Krankenpflegestudenten verringern würde.

In der vorliegenden Studie wurde eine Convenience-Sampling-Methode angewendet. In den Pflichtkursen „Allgemeine Psychologie“ für Krankenpflegeschüler der 1. Klasse und „Skeletomuskuläres System“ für Medizinstudenten der 2. Klasse stellten wir ihnen das Sargliegen-Studium vor und erläuterten in Absprache mit den Dozenten den Zweck der Forschung. Obwohl wir die Studierenden über ihre Pflichtkurse angesprochen haben, wurden sie gebeten, freiwillig und ohne Druck seitens der Kursleiter an der Studie teilzunehmen. Anschließend haben wir diesen 242 Studierenden eine E-Mail geschickt, in der wir sie zur Teilnahme an der Studie einluden, mit der klaren Erklärung, dass eine Teilnahme oder Nichtteilnahme keinen Einfluss auf ihre Note im 77. Kurs hätte. Unter ihnen antworteten 134 Studierende, was einer Rücklaufquote von 55,37 % und einer Ablehnungsquote von 44,63 % entspricht. Teilnehmer, die die Datenerfassung in drei Wellen abgeschlossen hatten, erhielten eine Geschenkkarte im Wert von 300 NT$ (ca. 10 US$). Aufgrund des Mangels an früheren ähnlichen Studien konnten wir die Stichprobengröße nicht im Voraus berechnen. Wenn wir jedoch gemäß den allgemeinen Regeln eine mittlere Effektgröße (partielles η2) von 0,06, ein Alpha von 0,05 und eine Potenz von 0,80 unter der Bedingung von zwei Gruppen und sieben Antwortvariablen festlegen, berechnet das G*Power-Programm die Stichprobengröße zu 248 sein, mehr als die 134 Teilnehmer unserer vorliegenden Studie [22, 23]. Aufgrund der unzureichenden Stichprobengröße handelte es sich bei dieser Untersuchung lediglich um eine vorläufige Studie, die die Auswirkungen einer den Tod erlebenden Aktivität auf Krankenpflege- und Medizinstudenten untersuchte.

Im Zeitraum von Oktober 2020 bis Juni 2021 nahmen 65 Krankenpflegestudierende und 69 Medizinstudierende unabhängig voneinander in zwei Semestern an der Studie teil und wurden aufgrund ihrer Bereitschaft, den Tod zu erleben, und ihres Zeitplans einer Versuchs- oder Kontrollgruppe zugeordnet. Diejenigen, die bereit oder verfügbar waren, sich in den Sarg zu legen, wurden der Versuchsgruppe zugeordnet, und diejenigen, die nicht bereit oder nicht verfügbar waren, sich in den Sarg zu legen, wurden der Kontrollgruppe zugeordnet. Das Gruppeneinteilungsverfahren, das die Bereitschaft der Studierenden respektierte, führte zu ungleichen Gruppen. Den Teilnehmern sowohl der Experimental- als auch der Kontrollgruppe wurden zu Beginn des Semesters (T1) Fragebögen vor dem Test ausgehändigt. Nach einer Woche nahmen die Schüler der Versuchsgruppe an der Todeserfahrungsaktivität teil und erhielten Erinnerungs-E-Mails nach dem Test, nachdem sie nach Hause zurückgekehrt waren (T2); Die Teilnehmer der Kontrollgruppe erhielten am selben Tag Erinnerungs-E-Mails, um den Fragebogen auszufüllen, wie die Teilnehmer der Versuchsgruppe. Nach 6 bis 11 Wochen absolvierten beide Gruppen einen Folgetest. Der Zeitplan des Experiments ist in Abb. 1 dargestellt

Zeitleiste der Tests und Aufgaben für die Experimentalgruppe

Ein Psychologe und Sozialarbeiter führte die Übung zum Liegen im Sarg fast zehn Jahre lang ohne standardisierte Verfahren durch und führte die Teilnehmer ständig durch die einzelnen Schritte, darunter das Tragen von Grabkleidung, das Ansehen eines Videos, das Verfassen eines Testaments und einer Grabinschrift, das Vorlesen des Testaments und das Liegen ein Sarg, Wiedergeburt und Feiern. In unseren Experimenten folgten die meisten Teilnehmer der Anleitung der Moderatoren und erledigten die oben beschriebenen Aufgaben. Allerdings drückte ein Student kurz nachdem er im Sarg lag, den Notrufknopf. Ein Moderator kam, um die Situation zu überprüfen, und ließ den Schüler eine Pause machen und den Teil des Sargliegens überspringen. Dieser Student und die anderen Studenten hatten während unserer Experimente keine weiteren unangenehmen Reaktionen.

Der DAP-R, ein mehrdimensionales Maß für todesbezogene Einstellungen in der Öffentlichkeit, wurde von Wong et al. entwickelt. im Jahr 1994, um das Ausmaß von (1) Todesangst (z. B. „Die Aussicht auf meinen eigenen Tod löst in mir Angst aus.“), (2) Todesvermeidung (z. B. „Ich vermeide Todesgedanken um jeden Preis“) zu beurteilen. , (3) neutrale Akzeptanz des Todes (z. B. „Der Tod ist ein natürlicher Aspekt des Lebens.“), (4) Annäherung an die Akzeptanz (z. B. „Ich glaube, dass ich nach meinem Tod im Himmel sein werde.“) und (5) der Akzeptanz entkommen (z. B. „Der Tod wird all meinen Sorgen ein Ende bereiten.“). Der Fragebogen besteht aus 32 Items und wird auf einer 5-stufigen Likert-Skala bewertet (1: stimme überhaupt nicht zu bis 5: stimme völlig zu). Eine höhere Punktzahl weist auf eine stärkere Einstellung zu dieser Dimension hin. Eine Faktorenanalyse der Skala ergab, dass fünf Faktoren identifiziert wurden, die 66,2 % der Gesamtvarianz erklärten, mit dem ursprünglichen Konstrukt übereinstimmten und eine gute Konstruktvalidität zeigten. Die α-Koeffizienten der Subskalen lagen im Bereich von 0,65 bis 0,97, was auf eine akzeptable Zuverlässigkeitsleistung hinweist [24]. Studien in chinesischsprachigen Gesellschaften haben eine übersetzte chinesische Version des DAP-R verwendet, um todesbezogene Themen zu untersuchen, und der Text und die Bedeutung der Elemente sind für die taiwanesische Kultur geeignet und weisen insgesamt eine gute Zuverlässigkeit und Gültigkeit auf [25, 26]. Um die Zuverlässigkeit der Skala zu überprüfen, wurden die Kontrollgruppendaten von T1 verwendet und Cronbachs α der fünf Subskalen betrug 0,86, 0,84, 0,67, 0,81 bzw. 0,81. Die Kontrollgruppendaten von T1 und T2 zeigten, dass die einwöchige Retest-Reliabilität für die fünf Subskalen 0,83, 0,75, 0,57, 0,82 bzw. 0,82 betrug.

Der LAI basiert auf den von Jean-Paul Sartre, Viktor Frankl, Rollo May und Carl Rogers formulierten Lebenskonzepten und wurde von Pan und Hsieh in Taiwan entwickelt [27]. Es wird verwendet, um Erwartungen, Einstellungen und Handlungen gegenüber dem Tod, die Wahrnehmung von Interaktionen mit anderen, Handlungen und das Ausmaß zu bewerten, in dem sie den Sinn und Wert ihrer Existenz bestätigen könnten. Die Bestandsaufnahme besteht aus 70 Items und wird auf einer 7-stufigen Likert-Skala bewertet (1: stimme überhaupt nicht zu bis 7: stimme völlig zu), wobei ein höherer Wert auf eine reifere Lebenseinstellung hinweist. Cronbachs α der Gesamtskala betrug 0,93 und die Zuverlässigkeit des Wiederholungstests nach 4 Wochen betrug 0,91. Explorative Faktorenanalysen und hierarchische Clusteranalysen bestätigten seine sechsdimensionale Struktur: Lebensideale, Autonomie, Liebe und Fürsorge, Existenzgefühl, Einstellungen zum Tod und Lebenserfahrung. Um die Hypothese in dieser Studie zu überprüfen, verwendeten wir zwei Subskalen, „Liebe und Fürsorge“ und „Daseinsgefühl“. Ersteres besteht aus 13 Items, die zwischenmenschliche Einstellungen gegenüber anderen Menschen und Verhaltensweisen im Umgang mit Menschen bewerten (z. B. „Ich bin bereit, Zeit zu investieren, um Menschen zu begleiten, die Trost brauchen“ und „Ich gehe normalerweise aktiv auf andere zu und akzeptiere sie“) Cronbachs α von 0,89 und eine einwöchige Retest-Reliabilität von 0,84 basierend auf Daten der Kontrollgruppe in der vorliegenden Studie. Die letztgenannte Subskala besteht aus 11 Items, die beurteilen, inwieweit eine Person den Sinn und Wert ihrer Existenz erkennt (z. B. „Ich weiß, für wen ich lebe und warum ich lebe“ und „Ich habe oft das Gefühl, dass es sich lohnt, glücklich zu sein“. am Leben sein"), mit Cronbachs α von 0,93 und einer 1-wöchigen Retest-Reliabilität von 0,83 in der vorliegenden Studie.

Beschreibende Statistiken wurden angewendet, um demografische Merkmale der Teilnehmer darzustellen. Vor der Untersuchung der experimentellen Effekte wurden χ2-Tests und t-Tests bei unabhängigen Stichproben verwendet, um Unterschiede zwischen der Experimental- und der Kontrollgruppe zu vergleichen. Experimentelle Effekte wurden mithilfe einer multivariaten Varianzanalyse mit wiederholten Messungen (MANOVA) analysiert. Zunächst wurden der Zeiteffekt (innerhalb des Faktors), der Gruppeneffekt (zwischen Faktoren) und die Gruppe x Zeit-Interaktion der sieben Variablen untersucht und die Huynh-Feldt-Anpassung verwendet, wenn Verletzungen der Sphärizität festgestellt wurden. Anschließend untersuchten wir die einfachen Haupteffekte des Zeitfaktors (vor/nach/nachher) und des Gruppenfaktors (experimentell/Kontrolle) nur dann, wenn die Interaktion zwischen Gruppe und Zeit signifikant war, und analysierten Änderungen während der Zeit oder zwischen Gruppen im Hinblick auf aufgezeichnete Trends. IBM SPSS-Version. Für alle statistischen Analysen wurde 25 verwendet.

Alle Methoden der vorliegenden Studie wurden in Übereinstimmung mit den relevanten Richtlinien und Vorschriften durchgeführt und alle Versuchsprotokolle erhielten die ethische Genehmigung des Joint Institutional Review Board der Taipei Medical University (N202003108). Alle Studierenden nahmen freiwillig an der Studie teil und es wurde eine schriftliche Einverständniserklärung aller Teilnehmer oder ihrer Erziehungsberechtigten eingeholt.

Alle Teilnehmer wurden der Versuchsgruppe oder Kontrollgruppe zugeordnet, basierend auf ihrer Bereitschaft, an der Sargliegetätigkeit teilzunehmen. Daher untersuchten wir Unterschiede in den demografischen Variablen (Geschlecht, Alter und Religion) und der unabhängigen Variablen (experimentelle bzw Kontrollgruppe) durch χ2-Tests oder gepaarte t-Tests. In ähnlicher Weise untersuchten wir auch die Beziehungen zwischen sechs todrelevanten Variablen (Todeserfahrungen, Gespräche über den Tod in der Familie, Gespräche über den Tod mit Freunden, Grad der religiösen Beteiligung, Grad des Glaubens an ein Leben nach dem Tod und Teilnahme an Bestattungsritualen) und der unabhängigen Variable (Versuchs- oder Kontrollgruppe). Die Ergebnisse in Tabelle 1 zeigen, dass hinsichtlich demografischer Variablen oder todrelevanter Variablen keine statistisch signifikanten Unterschiede zwischen der Versuchsgruppe und der Kontrollgruppe bestanden. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Entscheidung der Schüler, an der Sarg-Lügen-Aktivität teilzunehmen oder nicht, wahrscheinlich nicht durch ihr Geschlecht, ihr Alter oder ihre Religion (sowohl Zugehörigkeit als auch Teilnahme) beeinflusst wurde und die Entscheidung auch unabhängig vom Tod der Schüler war -bezogene Erfahrungen und Glaube an ein Leben nach dem Tod. Basierend auf diesen Ergebnissen haben wir keine dieser demografischen Variablen als Kovarianzfaktoren in die MANOVA einbezogen.

Die Ergebnisse der MANOVA mit wiederholten Messungen zeigten, dass die Interaktion zwischen abhängiger Variable, Gruppe und Zeit ein signifikantes Niveau erreichte (Tabelle 2) und sich dann auf unsere sieben abhängigen Variablen aufteilte. Erstens gab es in Tabelle 3 keine signifikanten Gruppen-Zeit-Interaktionseffekte für „Neutralakzeptanz“, „Annäherungsakzeptanz“ oder „Fluchtakzeptanz“, aber signifikante Gruppen-Zeit-Interaktionseffekte mit nichtsignifikanten Gruppen- oder Zeiteffekten sowohl „Liebe und Fürsorge“ (F(1,92, 253,423) = 3,256, p < 0,05) als auch „Daseinsgefühl“ (F(2, 264) = 6,718, p < 0,05). Da wir den Interaktionseffekt zwischen Faktoren (Gruppe) und innerhalb von Faktoren (Zeit) und nicht nur einen einzelnen Faktor in der ANOVA mit wiederholten Messungen untersucht haben, haben wir die signifikant erhöhten Auswirkungen der Zeit bei der „Ansatzakzeptanz“ (F =) ignoriert 6,606, p < 0,01) und „Fluchtakzeptanz“ (F = 3,697, p < 0,05).

Bei der Prüfung des einfachen Haupteffekts vorab haben wir einen leichten Unterschied zwischen den beiden Variablen festgestellt. Basierend auf der Signifikanz des Interaktionseffekts zwischen Gruppe und Zeit wurde ein einfacher Haupteffekt des Gruppenfaktors in Tabelle 4 untersucht (F(1, 396) = 4,250, p < 0,05), der einen signifikanten Unterschied im Post-Test zwischen zeigte die Experimental- (5,400 ± 0,801) und Kontrollgruppe (5,096 ± 0,855) in „Liebe und Fürsorge“. Andererseits fanden wir in Tabelle 4 einen einfachen Haupteffekt des Zeitfaktors im „Existenzgefühl“ (F(2, 264) = 5,134, p < 0,01), der auf signifikante Unterschiede zwischen dem Vortest (4,761) hindeutete ± 1,134) und Nachtest (5,010 ± 1,083) sowie zwischen Nachtest (5,010 ± 1,083) und Nachtest (4,766 ± 1,199). Diese Ergebnisse in Tabelle 4 zeigen, dass die beiden positiven Einstellungen „Liebe und Fürsorge“ und „Daseinsgefühl“ aus dem Life Attitude Inventory ihre eigenen Interaktionseffekte zwischen Gruppe und Zeit hatten, während nur das „Daseinsgefühl“ einen einfachen Haupteffekt hatte eines Zeitfaktors.

Zweitens waren die wichtigeren Ergebnisse der zweifachen gemischten ANOVA signifikante Ergebnisse in den Variablen „Angst vor dem Tod“ und „Todesvermeidung“. Allerdings hatte jeder von ihnen sowohl in der ANOVA als auch in der einfachen Haupteffektanalyse unterschiedliche Situationen. Wir präsentieren ihre statistischen Informationen jeweils in den Tabellen 2, 3 und 4 mit Liniendiagrammen der geschätzten Grenzmittelwerte.

Für die Variable „Angst vor dem Tod“ in Tabelle 3 war der Gruppen-Zeit-Interaktionseffekt signifikant (F(1,768, 233,412) = 4,933, p < 0,05), auch wenn der Zeiteffekt ebenfalls signifikant war (F(1,768, 233,412)) = 12,432, p < 0,001), so dass der einfache Haupteffekt untersucht wurde. Der einfache Haupteffekt der Gruppe in Tabelle 4 zeigte, dass die Mittelwerte der „Angst vor dem Tod“ zwischen der Versuchs- und der Kontrollgruppe signifikante Unterschiede im Posttest (F(1, 396) = 4,818, p < 0,05) und im Folgetest aufwiesen. Up-Test (F(1, 396) = 5,216, p < 0,05). Mittelwertvergleiche zeigten, dass der Mittelwert nach dem Test für die Versuchsgruppe (2,482 ± 0,799) deutlich niedriger war als der für die Kontrollgruppe (2,781 ± 0,766, p < 0,05), während der Mittelwert für den Folgetest für die Versuchsgruppe (2,493) lag ± 0,776) war signifikant niedriger als der für die Kontrollgruppe (2,804 ± 0,765, p < 0,05). Darüber hinaus zeigten Mittelwertvergleiche auch, dass es innerhalb der Versuchsgruppe (F(1,636, 230,963) = 14,567, p < 0,001) signifikante Unterschiede zwischen dem Vortest (2,803 ± 0,789) und dem Nachtest (2,482 ± 0,799) gab. , und auch zwischen dem Vortest (2,803 ± 0,789) und dem Folgetest (2,493 ± 0,776). Trends der geschätzten Randmittelwerte der „Angst vor dem Tod“ nach Gruppen sind in Abb. 2a dargestellt.

Die Trends der geschätzten Randmittelwerte von a) „Angst vor dem Tod“ und b) „Todesvermeidung“

Für die Variable „Todesvermeidung“ in Tabelle 3 war der Gruppen-Zeit-Interaktionseffekt signifikant (F(2, 264) = 4,847, p < 0,05), und die Gruppen- und Zeiteffekte waren ebenfalls signifikant (F(1, 264)) = 5,995, p < 0,05; F(2, 264) = 7,625, p < 0,01), daher wurde der einfache Haupteffekt untersucht. Der einfache Haupteffekt der Gruppe in Tabelle 4 zeigte, dass die Mittel zur „Todesvermeidung“ zwischen der Versuchs- und der Kontrollgruppe signifikante Unterschiede für den Posttest (F(1, 396) = 10,468, p < 0,01) und die Nachuntersuchung aufwiesen Test (F(1, 396) = 5,873, p < 0,05). Mittelwertvergleiche zeigten, dass der Mittelwert nach dem Test für die Versuchsgruppe (2,037 ± 0,729) deutlich niedriger war als der für die Kontrollgruppe (2,493 ± 0,793, p < 0,05), während der Mittelwert für den Folgetest für die Versuchsgruppe signifikant niedriger war (2,218 ± 0,857) war deutlich niedriger als der der Kontrollgruppe (2,56 ± 0,865, p < 0,05). Darüber hinaus zeigten Mittelwertvergleiche auch, dass innerhalb der Versuchsgruppe (F(2, 264) = 9,951, p < 0,001) ein signifikanter Unterschied zwischen dem Vortest (2,388 ± 0,742) und dem Nachtest (2,037 ±) bestand .729). Die Trends der geschätzten Grenzmittelwerte der „Todesvermeidung“ nach Gruppen sind in Abb. 2b dargestellt.

Obwohl beobachtet wurde, dass die Aktivität im Sargliegen das Ausmaß der „Liebe und Fürsorge“ für Familie und Freunde steigerte und das „Daseinsgefühl“ der Teilnehmer erhöhte [18, 19], zeigten die empirischen Ergebnisse der vorliegenden Studie, dass dies der Fall war Es traten nur kurzfristige Auswirkungen auf, nachdem die Schüler an der Sargliegeaktivität teilgenommen hatten. Der Unterschied in den Mittelwerten der Variablen „Liebe und Fürsorge“ zwischen der Versuchs- und der Kontrollgruppe erreichte beim Post-Test ein signifikantes Niveau. Darüber hinaus stieg der Mittelwert des „Existenzgefühls“ beim Nachtest leicht an, sank jedoch beim Folgetest in der Versuchsgruppe. Dies deutet darauf hin, dass die Tätigkeit im Sargliegen keine langfristigen Auswirkungen auf die Annäherung von Familie oder Freunden oder die Stärkung des persönlichen Lebenssinns hatte. Durch eine Kombination aus Eskapismus und der Schaffung von Sinn und Wert sagt die Theorie des Terrormanagements voraus, dass mit dem Tod verbundener Terror durch einen Selbsterhaltungsinstinkt bewältigt werden kann [20]. Es ist möglich, dass der durch Gegenstände oder die Atmosphäre im Todeserfahrungsraum erzeugte Schrecken im anschließenden Prozess des Sargliegens bald desensibilisiert wurde, so dass die Schüler nur für kurze Zeit Familie und Freundschaften schätzten und ihren Sinn für das Leben steigerten. Nach Kolbs Erfahrungslerntheorie [28] besteht der beste Weg, Dinge zu lernen, darin, tatsächlich Erfahrungen zu machen und dann zu reflektieren und Hilfe zu abstrahieren, indem man die Erfahrung auf eine neue Umgebung anwendet. Wir spekulierten, dass sich die Auswirkungen der Verbesserung von „Liebe und Fürsorge“ und „Daseinsgefühl“ manifestieren könnten, wenn diese Erfahrungsaktivität einige kognitive Glanzlichter oder reflexive Erleuchtung mit sich bringen würde. Daher werden Gruppendiskussionen oder reflektierendes Schreiben als Ergänzung zur Sarg-Lüge-Aktivität vorgeschlagen, um die Wirkung der Aufklärung über den Tod in zukünftigen Studien zu verstärken.

Die Unterschiede in den abhängigen Variablen „Angst vor dem Tod“ und „Todesvermeidung“ zwischen der Versuchsgruppe und der Kontrollgruppe beim Nachtest und beim Folgetest waren signifikant, was darauf hindeutet, dass nach der Aktivität im Sargliegen die negativen Gefühle beider Schüler und Vermeidungstendenzen in Richtung Tod wurden reduziert und die Wirkung hielt mindestens 6 bis 11 Wochen an. Dieser Befund steht im Einklang mit der Literatur, die zeigt, dass eine abgestufte Exposition gegenüber dem Tod die Angst vor dem Tod wirksam verringert [29]. Mit friedlicher Musik, einem angenehmen Duft und der sanften Anleitung der Moderatoren ermöglichte die Aktivität im Sargliegen den Schülern, ihre Todesängste allmählich zu desensibilisieren. Durch das Tragen von Grabkleidung, das Ansehen eines Videos, das Schreiben eines Testaments und einer Grabinschrift, das Vorlesen des Testaments und der Grabinschrift, das Liegen in einem Sarg und das Feiern der Wiedergeburt wurde die Angst der Schüler vor dem Tod verringert und sie konnten dem Tod offener begegnen, anstatt ihn zu meiden . Es ist jedoch nicht sicher, welche dieser Aufgaben den Effekt auslöste, und möglicherweise können weitere qualitative Methoden verwendet werden, um den möglichen Nutzen verschiedener Aufgaben in der Zukunft zu untersuchen.

Im Vergleich zu einer früheren Studie, in der buddhistische Sterbevorträge in der ersten Phase und Sargliegen in der zweiten Phase an einer buddhistischen Universität in Japan durchgeführt wurden [21], zeigte unsere Studie, dass die Aktivität des Sargliegens selbst längere Auswirkungen auf die „Angst vor dem Tod“ hatte „ und „Todesvermeidung“ an einer medizinischen Universität im Norden Taiwans. Es scheint, dass didaktische Vorlesungen und erfahrungsbasiertes Lernen zu unterschiedlichen Ergebnissen führen. Vorlesungen über die Einführung von Todeskonzepten aus verschiedenen Kulturen, das Verständnis des Sterbeprozesses, das Erkennen von Verlust, Trauer und Trauer usw. ermöglichen es den Studierenden, sich Wissen über den Tod anzueignen; Die Tätigkeit im Sargliegen führt jedoch dazu, dass die Todesangst der Schüler direkt und schnell abnimmt. Das Sarglügen, eine gut konzipierte Aktivität, die die Sterbeerziehung umfassender macht, ist es wert, in die Sterbeerziehung von medizinischen und pflegerischen Schulen weltweit integriert zu werden, anstatt auf asiatische Länder beschränkt zu bleiben. Wenn es jedoch schwierig ist, ein spezielles Klassenzimmer mit Lehrsärgen zu bauen, in dem die Schüler den Prozess des Todes und des Sterbens erleben können, ist die virtuelle Realität eine weitere Option.

Unsere Ergebnisse zeigten, dass die Variable „neutrale Akzeptanz“ beim Post-Test oder Follow-up-Test keinen signifikanten Unterschied zwischen der Versuchs- und der Kontrollgruppe aufwies. Es ist vernünftig, dieses Ergebnis zu finden, da die Moderatoren dieses Konzept bei der Durchführung der Sarg-Lüge-Aktivität nicht betont haben. Unsere Ergebnisse zeigten jedoch den Trend, dass die „Annäherungsakzeptanz“ und die „Fluchtakzeptanz“ mit der Zeit zunahmen. Wir spekulierten, dass sich die Studierenden gegen Ende des Semesters gestresster fühlten und die Tendenz zur „Annäherungsakzeptanz“ durch „Fluchtakzeptanz“ zunahm, insbesondere bei Studierenden mit religiösen Überzeugungen. Daher haben wir die Pearson-Korrelation von „Annäherungsakzeptanz“ und „Fluchtakzeptanz“ bei T3 weiter untersucht und festgestellt, dass der Koeffizient von Religionsstudenten hoch war (r = 0,394, p < 0,001). Bei den nichtreligiösen Studierenden erreichte der Koeffizient kein signifikantes Niveau (r = 0,035, p > 0,05). Darüber hinaus führten wir in den Jahren 2010 und 2011 die Sarg-Lüge-Aktion durch, einer Zeit, in der die Schüler mit zahlreichen Nachrichten über die todesbedingte Coronavirus-Krankheit 2019 (COVID-19) konfrontiert wurden. Dies könnte auch die Möglichkeit einer höheren „Annäherungsakzeptanz“ und „Fluchtakzeptanz“ erhöht haben, die sich mit der Zeit änderte. Allerdings sind weitere Studien erforderlich, um die Veränderungen dieser beiden Variablen zu klären.

Was die Einschränkungen der Studie betrifft, so ist es bedauerlich, dass es sich bei der vorliegenden Studie nicht um eine randomisierte kontrollierte Studie handelte und nur Studierende einbezogen wurden, die bereit waren, an einer solchen Aktivität teilzunehmen. Schüler, die zu große Angst vor dem Tod hatten oder von ihren Eltern nicht zugelassen wurden, wurden nicht zu unseren Teilnehmern. Es ist zweifelhaft, ob die Auswirkungen auf Schüler übertragen werden können, die zögern oder Angst davor haben, an einer solchen Aktivität teilzunehmen. Die nicht-probabilistische Stichprobentechnik und die ungleichen Gruppen könnten zu einer Verzerrung geführt haben. Wenn ein gleiches Gruppendesign und eine größere Stichprobengröße übernommen werden könnte, wären die Ergebnisse wertvoller. Darüber hinaus kann in dieser Studie der Hawthorne-Effekt, eine Tendenz einiger Personen, ihr Verhalten als Reaktion auf das Bewusstsein, beobachtet zu werden, zu ändern, nicht ausgeschlossen werden. Trotz dieser Schwächen ist die vorliegende Studie immer noch von Wert, da sie eine neue Möglichkeit bietet, den Tod zu erleben, der die Angst vor dem Tod verringert.

Der Zweck dieser Studie bestand darin, die Auswirkungen der Aktivität im Sargliegen auf die Einstellung von Medizin- und Krankenpflegestudenten zu Leben und Tod zu untersuchen. Die Ergebnisse zeigten, dass die Aktivität im Sargliegen ihre Angst vor dem Tod und ihr Vermeidungsverhalten nicht nur für eine Woche verringerte nach der Aktivität, aber die Wirkung hielt auch für 6 bis 11 Wochen an. Die Auswirkungen der zunehmenden Fürsorge für andere und des Lebenssinns hielten jedoch nur für kurze Zeit an.

Die Literatur zeigt, dass, wenn medizinisches Pflegepersonal den Tod besser versteht oder mit ihm vertrauter ist, seine Einstellung zum Tod reifer ist [7, 8] und seine Einstellung zur Unterstützung von Patienten oder Familien im Umgang mit dem Tod besser ist [29, 30]. Wir vermuteten, dass sie möglicherweise besser mit ihren eigenen Verlustgefühlen umgehen können, wenn sie mit dem tatsächlichen Tod eines Patienten konfrontiert werden. Dies muss jedoch noch untersucht werden, indem die langfristigen Vorteile der Sargliegetätigkeit untersucht werden.

Insgesamt beweist diese Studie, dass das Liegen im Sarg die Angst vor dem Tod und die Todesvermeidung von Medizin- und Krankenpflegestudenten wirksam verringert hat. Daher wird vorgeschlagen, dass medizinische und pflegerische Schulen ähnliche Verfahren einführen, um die Todesgefahr schrittweise zu verringern, insbesondere in einigen asiatischen Ländern, in denen die Diskussion über den Tod normalerweise tabu ist. Heutzutage ist die medizinische Ausbildung voll von übertriebener technischer und nicht-humanistischer Ausbildung, die die Heilung der Fürsorge vorzieht [31], und diese Studie wirft Licht auf die Zukunft der medizinisch-geisteswissenschaftlichen Ausbildung.

Die während der aktuellen Studie generierten und analysierten Datensätze sind aus Gründen des Schutzes der Privatsphäre der Probanden und des Problems der chinesischen Schriftzeichenversion nicht öffentlich zugänglich, können aber auf begründete Anfrage beim entsprechenden Autor bezogen werden.

Sallnow L, Smith R, Ahmedzai SH, Bhadelia A, Chamberlain C, Cong Y, et al. Bericht der Lancet-Kommission über den Wert des Todes: Den Tod wieder zum Leben erwecken. Lanzette. 2022;399:837–84.

Artikel Google Scholar

Chao CS. Arzt und Leben-Tod. Taipeh, Taiwan: Aquarius Publishing; 2007. Chinesisch

Google Scholar

O'Hara PA, Harper DW, Chartrand LD, Johnston SF. Patiententod in einem Langzeitkrankenhaus – eine Studie zu den Auswirkungen auf das Pflegepersonal. J Gerontol Krankenpfleger. 1996;22:27–35.

Artikel Google Scholar

Yim WM, Chung LC, Wai TC. Erfahrungen und Wahrnehmungen von Pflegekräften, die sterbende Patienten und Familien bei der Akutaufnahme betreuen. Int J Palliat Nurs. 2013;19:423–31.

Artikel Google Scholar

Huang XY, Chang JY, Sun FK, Ma WF. Erfahrungen von Krankenpflegestudenten bei ihrer ersten Begegnung mit dem Tod während der klinischen Praxis in Taiwan. J-Klinik-Krankenschwester. 2010;19:2280–90. https://doi.org/10.1111/j.1365-2702.2009.03090.x.

Artikel Google Scholar

Szczupakowska M, Stolarek P, Roszak M, Głodowska K, Baum E. Der Tod des Patienten aus der Sicht von Krankenpflegestudenten. Front Public Health. 2021;9:636582. https://doi.org/10.3389/fpubh.2021.636582.

Artikel Google Scholar

Granek L, Mizrakli Y, Ariad S, Jotkowitz A, Geffen DB. Auswirkungen eines dreitägigen Einführungskurses in die Onkologie auf internationale Medizinstudierende im ersten Jahr. J Krebspädagogik. 2017;32:640–6. https://doi.org/10.1007/s13187-015-0972-3.

Artikel Google Scholar

Chua J, Shorey S. Wirksamkeit von Bildungsinterventionen am Lebensende zur Verbesserung der Einstellung von Krankenpflegern und Krankenpflegeschülern zum Tod und zur Pflege sterbender Patienten: Eine systematische Überprüfung und Metaanalyse. Krankenschwesterausbildung heute. 2021;101:1–9.

Artikel Google Scholar

Batley NB, Bakhti R, Chami A, Jabbour E, Bachir R, Khuri CE, et al. Die Auswirkungen des Patiententodes auf Medizinstudenten in der Notaufnahme. BMC Med Educ. 2017;17:110. https://doi.org/10.1186/s12909-017-0945-9.

Artikel Google Scholar

Testoni I, Palazzo L, Calamara N, Rossi G, Wieser MA. Stellen Sie sich vor, Sie haben ALS: Sterbeerziehung zur Vorbereitung auf Patientenverfügungen. Benimm dich Sci. 2021;11(1):6. https://doi.org/10.3390/bs11010006.

Artikel Google Scholar

Maglio CJ. Die Auswirkungen der Aufklärung über den Tod auf die Angst vor dem Tod: Eine Metaanalyse. Omega. 1994;29:319–35.

Artikel Google Scholar

Menzies RE, Zuccala M, Sharpe L, Dar-Nimrod I. Die Auswirkungen psychosozialer Interventionen auf Todesangst: eine Metaanalyse und systematische Überprüfung randomisierter kontrollierter Studien. J Angststörung. 2018;59:64–73.

Artikel Google Scholar

Furer P, Walker JR, Stein MB. Behandlung von Gesundheitsangst und Todesangst: Ein Leitfaden für Praktiker. New York. New York: Springer; 2007.

Buchen Sie Google Scholar

Hayes SC, Smith S. Raus aus deinem Kopf und rein in dein Leben: Die neue Akzeptanz- und Commitment-Therapie. Oakland: Neuer Vorbote; 2005.

Google Scholar

Murphy PA. Verringerung der Todesangst von Pflegekräften nach einem Workshop zur Sensibilisierung für den Tod. J Contin Educ Nurs. 1986;17:115–8.

Artikel Google Scholar

Yui M. Testfahrten mit Särgen sind in Japan eine neue Norm. Bloomberg News [Internet]. 20. Dezember 2015. [zitiert am 18. Mai 2022] Verfügbar unter: https://www.nwaonline.com/news/2015/dec/20/test-driving-coffins-new-norm-in-japan-/.

Kim D, Choi Y. Sterben für ein besseres Leben: Südkoreaner täuschen ihre Beerdigungen vor, um Lektionen fürs Leben zu lernen. Reuters [Internet]. 6. November 2019. [zitiert am 18. Mai 2022] Verfügbar unter: https://www.reuters.com/article/us-southkorea-livingfunerals-idUSKBN1XG038.

Deng MY. Aktivität zur Todeserfahrung, die sich auf die Lebenserziehung bezieht. Chinesische Rituale. 2013;2:21–5. https://doi.org/10.29420/CFC.201312_(29).0006 Chinesisch.

Artikel Google Scholar

Huang SD. [Abschluss nach Sarglügen – diese Abteilung ist etwas ganz Besonderes]. Täglich vereint. 14. Januar 2018. [Zitiert am 18. Mai 2022]. Verfügbar unter: https://udn.com/news/story/6929/2929548. Chinesisch.

Greenberg J, Pyszczynski T, Solomon S. Die Ursachen und Folgen eines Bedürfnisses nach Selbstwertgefühl: eine Theorie des Terrormanagements. In: Baumeister RF, Herausgeber. Öffentliches Selbst und privates Selbst. New York: Springer-Verlag; 1986. S. 189–212.

Kapitel Google Scholar

Yumi K. Veränderungen in der Todesperspektive von Krankenpflegeschülern durch die experimentelle Ensargierungsmethode: eine quasi-experimentelle Studie zur Bewertung der Auswirkungen der Sterbeerziehung. Jpn J Exp Soc Psychol. 2006;45:122–35 Japanisch.

Artikel Google Scholar

Cohen J. Statistische Leistungsanalyse für die Verhaltenswissenschaften. New York, NY: Routledge Academic; 1988. S. 368.

Google Scholar

Faul F, Erdfelder E, Lang AG, Buchner A. G*Power 3: Ein flexibles Programm zur statistischen Leistungsanalyse für die Sozial-, Verhaltens- und Biomedizinwissenschaften. Behav Res-Methoden. 2007;39:175–91.

Artikel Google Scholar

Wong PT, Reker GT, Gesser G. Profil der Einstellung zum Tod – überarbeitet: Ein mehrdimensionales Maß für die Einstellung zum Tod. In: Neimeyer RA, Herausgeber. Handbuch zur Todesangst: Forschung, Instrumentierung und Anwendung. Washington D.C.: Taylor & Francis; 1994. S. 121–48.

Google Scholar

Lo SJ. Die Untersuchung der Einstellung von Bestattungsunternehmern zum Tod und den Anforderungen an die Thanatologie. Chiayi, Taiwan: Nanhua University: Masterarbeit; 2000. Chinesisch.

Google Scholar

Tang L, Zhang L, Li YX, Zhou LJ, Cui J, Meng XL, et al. Validierung und Zuverlässigkeit einer chinesischen Version des Death Attitude Profile-Revised (DAP-R) für Krankenschwestern. J Nurs Sci. 2014;29(14):64–6.

Google Scholar

Pan CY, Hsieh MY. Entwicklung des Life Attitude Inventory. Tzu-Chi Uni J Edu Res. 2010;6:185–229 Chinesisch.

Google Scholar

Kolb D. Erfahrungslernen: Erfahrung als Quelle des Lernens und der Entwicklung. New Jersey: Prentice-Hall; 1984.

Google Scholar

Menzies RE, Menzies RG. Todesangst in der Zeit von COVID-19: theoretische Erklärungen und klinische Implikationen. Cogn Behav Ther. 2020;13:e19. https://doi.org/10.1017/S1754470X20000215.

Artikel Google Scholar

Braun M, Gordon D, Uziely B. Zusammenhänge zwischen der Einstellung von Pflegekräften in der Onkologie zum Tod und der Betreuung sterbender Patienten. Oncol Nurses Forum. 37(1):e43–9.

Marques DT, de Oliveira MX, dos Santos MLG, Rodrigo Silveira RP, Silva RPM. Wahrnehmungen, Einstellungen und Lehren über Tod und Sterben an der medizinischen Fakultät der Federal University of Acre. Brasilien. Rev. Bras Educ Med. 2019;43:123–33. https://doi.org/10.1590/1981-52712015v43n3rb20180187ingles.

Artikel Google Scholar

Referenzen herunterladen

Die Autoren möchten sich für die Unterstützung des englischsprachigen Redaktionsdienstes des Research Promotion Center, dem Büro für Forschung und Entwicklung der Taipei Medical University, bedanken.

DYH erhielt finanzielle Unterstützung vom taiwanesischen Ministerium für Wissenschaft und Technologie unter der Fördernr. MOST109–2511-H-038-005.

Abteilung für Anatomie und Zellbiologie, School of Medicine, College of Medicine, Taipei Medical University, Taipei, Taiwan

Ruei-Jen Chiou

Graduierteninstitut für Geisteswissenschaften in der Medizin, Hochschule für Geistes- und Sozialwissenschaften, Taipei Medical University, Taipei, Taiwan

Po-Fang Tsai

Abteilung für Pädagogik und Geisteswissenschaften in der Medizin, School of Medicine, College of Medicine, Taipei Medical University, Taipei, Taiwan

Po-Fang Tsai & Der-Yan Han

Abteilung für Geisteswissenschaften, Zentrum für Allgemeinbildung, Taipei Medical University, Taipei, Taiwan

Der-Yan Han

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

RJC und DYH haben die vorliegende Idee konzipiert und die Theorie entwickelt. DYH erfasste die Daten und führte die Berechnungen und statistischen Analysen durch. PFT überprüfte die Analysemethoden und entwarf die Diskussion. Alle Autoren diskutierten die Ergebnisse und lasen und genehmigten das endgültige Manuskript.

Korrespondenz mit Der-Yan Han.

Alle Methoden der vorliegenden Studie wurden in Übereinstimmung mit den relevanten Richtlinien und Vorschriften durchgeführt und alle Versuchsprotokolle erhielten die ethische Genehmigung des Joint Institutional Review Board der Taipei Medical University (N202003108). Alle Studierenden nahmen freiwillig an der Studie teil und es wurde eine schriftliche Einverständniserklärung aller Teilnehmer oder ihrer Erziehungsberechtigten eingeholt.

Unzutreffend.

Die Autoren erklären, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Springer Nature bleibt neutral hinsichtlich der Zuständigkeitsansprüche in veröffentlichten Karten und institutionellen Zugehörigkeiten.

Open Access Dieser Artikel ist unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International License lizenziert, die die Nutzung, Weitergabe, Anpassung, Verbreitung und Reproduktion in jedem Medium oder Format erlaubt, sofern Sie den/die Originalautor(en) und die Quelle angemessen angeben. Geben Sie einen Link zur Creative Commons-Lizenz an und geben Sie an, ob Änderungen vorgenommen wurden. Die Bilder oder anderes Material Dritter in diesem Artikel sind in der Creative Commons-Lizenz des Artikels enthalten, sofern in der Quellenangabe für das Material nichts anderes angegeben ist. Wenn Material nicht in der Creative-Commons-Lizenz des Artikels enthalten ist und Ihre beabsichtigte Nutzung nicht gesetzlich zulässig ist oder über die zulässige Nutzung hinausgeht, müssen Sie die Genehmigung direkt vom Urheberrechtsinhaber einholen. Um eine Kopie dieser Lizenz anzuzeigen, besuchen Sie http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/. Der Creative Commons Public Domain Dedication-Verzicht (http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/) gilt für die in diesem Artikel zur Verfügung gestellten Daten, sofern in einer Quellenangabe für die Daten nichts anderes angegeben ist.

Nachdrucke und Genehmigungen

Chiou, RJ., Tsai, PF. & Han, DY. Untersuchung der Auswirkungen einer Sargerfahrung auf die Lebens- und Sterbeeinstellungen von Medizin- und Krankenpflegestudenten: vorläufige Ergebnisse. BMC Med Educ 23, 6 (2023). https://doi.org/10.1186/s12909-022-03975-7

Zitat herunterladen

Eingegangen: 31. Mai 2022

Angenommen: 19. Dezember 2022

Veröffentlicht: 05. Januar 2023

DOI: https://doi.org/10.1186/s12909-022-03975-7

Jeder, mit dem Sie den folgenden Link teilen, kann diesen Inhalt lesen:

Leider ist für diesen Artikel derzeit kein Link zum Teilen verfügbar.

Bereitgestellt von der Content-Sharing-Initiative Springer Nature SharedIt

AKTIE