banner

Nachricht

Dec 09, 2023

„Pictures from Home“ verliert am Broadway den Fokus

Von Helen Shaw

Nathan Lane und Danny Burstein sind Broadway-Veteranen und vollendete Showkünstler, die jedes Mal, wenn sie auf der Bühne stehen, als beliebte Künstler begrüßt werden. Diese beiden Reminiszenzen an die Varieté-Ära, die die gleiche ironische Bonhomie verbreiten, könnten fast Brüder sein – Lane ist siebenundsechzig im Vergleich zu Bursteins achtundfünfzig –, aber in „Pictures from Home“ im Studio 54 spielen sie Vater und Sohn. Was zu tun? Die Produktion hat beschlossen, mit dem Haarstyling einen Altersunterschied vorzutäuschen: einen weißen Swoosh für Lane und eine glänzende dunkle Emo-Frisur für Burstein. Wann immer meine Gedanken abschweiften, beobachtete ich das Spiel der Lichter auf diesen seltsam reflektierenden Haarteilen. Der Glanz – Bursteins Kopf nimmt gelegentlich eine Art bronzefarbenes Lila an – ist nicht nur eine Frage der Perücken. Es beleuchtet auch das tiefere Problem mit der Bühnenadaption des Buches des Fotografen Larry Sultan durch den Dramatiker Sharr White, ein Unterfangen, das im Grunde genommen ein Fall von tonaler Diskrepanz ist.

Zumindest die Idee war gut. White wurde inspiriert, Sultans „Pictures from Home“ aus dem Jahr 1992 zu dramatisieren, nachdem er eine Retrospektive seiner Arbeit im LACMA gesehen hatte. Sultans bahnbrechende Foto-Memoiren umfassen Porträts seiner Eltern in ihrem Haus in Los Angeles aus fast einem Jahrzehnt; Standbilder aus Super-8-Heimfilmen; und meditativer Kommentar von Sultan und seinen Leuten, der biografische Details und manchmal auch die Ungeduld seines Vaters mit dem quasi-dokumentarischen Projekt offenbart. Der 2009 verstorbene Sultan war ein Fotograf, der theatralisch dachte. Auf einem Bild mit dem Titel „Los Angeles, früher Abend“ fängt er seinen Vater ein, wie er in einem leuchtend gelben Fenster hinter einem lebhaften, proszeniumartigen Rahmen aus einem rosa blühenden Strauch und einem kahlen Baum steht. In einem separaten Text erinnert sich Sultan an eine Zeit Mitte der fünfziger Jahre, als eine Filmfirma das Haus der Familie für einen Fernsehwerbespot nutzte: „Ich dachte, dass alle Nachbarn, die in unserer Einfahrt drängten, da waren, um zuzusehen, wie aus unserem Haus ein Film wurde.“ Stern." In „Pictures“ beschäftigt er sich mit dem Haus seiner Eltern, als wäre es eine Hollywood-Kinobühne, die nur zwei Prominenten dient.

White verwandelt diese Memoiren in ein Erinnerungsspiel, indem er Burstein als Larry direkt mit dem Publikum sprechen lässt, während er ständig von seinen Eltern Irv (Lane) und Jean (Zoë Wanamaker, zu wenig genutzt) unterbrochen wird. Während Larry versucht, seine Impfungen zu bekommen, verhandeln seine Eltern über ihre zänkische Beziehung, die möglicherweise durch Jeans Erfolg als Immobilienmakler und Irvs Rückzug aus dem Geschäftsleben aus dem Gleichgewicht geraten ist. Die älteren Sultane sagen uns auch, was sie davon halten, dass ihr Sohn in ihre Privatsphäre eindringt, und ein Großteil ihrer Kritik an seiner Fixierung auf Bilder ist scharfsinnig. „Das Bild des Erfolgs, Larry, hat dir nicht alles gekauft, was du dein ganzes Leben lang hattest“, blafft Irv. „Der tatsächliche Erfolg war der Fall.“ Aber allzu oft wurde die Komplexität von Sultans Fotos und Worten durch White und durch die umwerbende Anbiederung der Schauspieler an das Publikum zu einer zuckersüßen, formelhaften Familienkomödie herabgestuft. Als Larry zum Beispiel zu erklären versucht, wie er die Fotografie nutzt, um sich mit der Mythologisierung seiner Eltern auseinanderzusetzen, reagiert Irv auf seine Aussage mit kursiver Ungläubigkeit. „Lassen Sie mich Ihnen ein Geheimnis über Jobs verraten“, sagt Irv zu seinem erwachsenen Sohn, dessen künstlerische Aktivitäten Herrn Ex-Vize-Vertriebsleiter von Schick nicht als grundsätzlich ernst erscheinen. „Wenn dich niemand entlassen kann, dann ist es kein Job.“ Lanes komische Verzweiflung ist natürlich auf den Zentimeter genau – das Publikum lacht. Das ist Lane; es wäre unmöglich, es nicht zu tun. Aber wir sollen glauben, dass es zwischen den Männern Spannungen gibt, einen radikalen Generationskonflikt, und hier handelt es sich um ein Doppelspiel.

Das Stück treibt beharrlich die Versöhnung voran – White bringt Larrys weinendes Eingeständnis, dass er möchte, dass seine Eltern „für immer leben“, zum Höhepunkt. Das Buch ist mehrdeutiger; Sultans einleitende Aussage, dass das Projekt „mehr mit Liebe als mit Soziologie zu tun hat“, erkennt immer noch eine gewisse anthropologische Distanz an. Und während Sentimentalität und Shtick am Broadway ihren Platz haben, erliegen sie der Macht von Sultans Bildern. Der Regisseur Bartlett Sher lässt Bilder aus dem Buch auf eine riesige, leere Wand projizieren (Michael Yeargan hat das schlichte Interieur entworfen, Ben Pearcy hat die Projektionen gemacht), und diese Mammutfotos prägen die Produktion und überwältigen sie zugleich. Ihre Anwesenheit gibt uns zu viel von unserer eigenen Entscheidungsfreiheit: Wo Larry uns auf einem Foto seiner Mutter sagt, wir sollten uns Sorgen um ihren Ehemann machen, sehen manche möglicherweise Ärger über ihren Sohn.

Es ist auch riskant, uns die Originale zu zeigen. Lanes breitschultriges Aussehen sieht auf den Bildern überhaupt nicht nach Irvs dominanter Präsenz aus, und Bursteins Version von Larry, voller flehender Liebenswürdigkeit, hätte niemals den Zorn hervorrufen können, den wir auf den Gesichtern der (echten) Eltern sehen, wenn sie von einer Kameralinse eingefangen werden. Hinzu kommt, dass Sultans teilweise inszenierte Porträts in einer Art und Weise exquisit komponiert sind, wie es die Inszenierung nicht ist. Seine Stücke glänzen in einer Farbpalette aus Südkalifornien: heller Jacaranda-Teppich, Golfplatzgrün-Teppich und die brünierte, teakholzbraune Farbe der Eltern. Yeargans großes, leeres Wohnzimmer, beleuchtet von Jennifer Tipton, wirkt dagegen kalt. Obwohl ich die Show enttäuschend fand, würde ich Ihnen dennoch nicht davon abraten, sie anzusehen. Es machte mich mit Sultans Arbeit bekannt, die mich, genau wie einst White, aus der Fassung brachte. Die Eindringlichkeit des Archivs des Fotografen und die Repräsentationsfragen, die Sultan anspricht, überdauern einen Großteil der falschen Behandlung. Solange die Bilder dort oben strahlend an der Wand hängen, kann dich niemand davon abhalten, sie anzusehen.

Apropos authentische Darstellung: „Cornelia Street“, das neue Musical auf der Atlantic Stage 2, ist ein Stück New York in etwa so authentisch wie ein Plastikbaguette. Um es zu schreiben, scheint der britische Dramatiker Simon Stephens sehr wenig über das Leben der New Yorker recherchiert zu haben, oder eigentlich über die Art und Weise, wie Menschen sprechen, interagieren oder Geld verdienen. In dieser bizarr fehlgeschlagenen Show mit wummernder Musik und Texten von Mark Eitzel – seiner dritten Zusammenarbeit mit Stephens – ist ein Koch (Norbert Leo Butz) namens Jacob zu sehen, der in einem Café im West Village arbeitet, das einen Gebäudeverkauf möglicherweise nicht überlebt. Jacobs Tochter im Teenageralter, Patti (Lena Pepe), lebt mit ihm in einer Untermiete über dem Restaurant, während seine kaum vorstellbaren Freunde und Stammgäste an den Tischen wimmeln: Sarah (Mary Beth Peil), die freigeistige ältere Dame, die früher getanzt hat im Studio 54; William (George Abud), der Taxifahrer, der eine psychopathische Bedrohung darstellt (hmm, kommt mir bekannt vor); ein Typ, der mit Computern arbeitet (Ben Rosenfield); und Misty (Gizel Jiménez), Jacobs entfremdete Stieftochter, die reinkommt, weil sie ihn hasst, dann aber sofort aufhört, ihn zu hassen, einzieht, sich in den Computer-Nerd verliebt und ... . . Schauen Sie, in der Pause an dem Tag, als ich die Show sah, stand eine Frau auf und sagte: „Gibt es eine Erzählung, der wir hier folgen sollen?“

Ich habe versucht, „Cornelia Street“ im Zweifelsfall zu überzeugen, trotz seiner seltsamen Missachtung menschlichen Verhaltens. Neil Pepe, der künstlerische Leiter der Atlantic Theatre Company, führte Regie; Butz, ein Broadway-Veteran, stürzt sich mit Leib und Seele in die Rolle, und Jiménez hat die Stimme eines wütenden Engels. Aber fast jede Zeile ist Unsinn. Zu Beginn des zweiten Akts erzählt Jacob, der begonnen hat, seine Kochkünste ernster zu nehmen, um das Lokal aufzuwerten, stolz zu Patti: „Ich habe angefangen, die Guacamole selbst zuzubereiten.“ Wer nicht? Hat unser Feinschmeckerkoch gerade eine Gabel gekauft? An diesem Punkt riss mein dünnes Band zur Höflichkeit und ich schwebte auf der dunklen Seite – je schlimmer „Cornelia Street“ wurde, desto mehr Gefallen fand ich an seiner Lächerlichkeit.

Ich war daher außer mir, als wir das Lied „Dance“ erreichten. William macht sich über Jacob lustig, weil er versucht, sich zu beweisen, und Sarah sagt: „Du willst dich den Leuten beweisen? Du solltest mich zum Tanzen mitnehmen.“ Das ist sicherlich eine verrückte Fortsetzung, aber es bringt uns in das Lied hinein, woraufhin alle im Café zu diesem Text auf und ab hüpfen: „Tanze, als würdest du endlich vergessen / Tanze wie der Heilige, der schlechte Taten tut / Werfe diese Oberschenkel herum.“ " Während die Schauspieler (die etwas Besseres verdient haben) ihre Schenkel hin und her werfen, singen sie über die verschiedenen Arten, wie man tanzen kann. Tanzen Sie, „als ob Sie am Ball wären“, schlägt ein Kunde vor. „Tanzen Sie wie eine Pfeife, die gleich platzt“, empfiehlt ein Kellner. Über diese Texte kann man sagen, was man will, seit ich „Cornelia Street“ gesehen habe, bin ich besessen von der Idee, wie eine Pfeife zu tanzen. Wie würde das funktionieren? Vielleicht stehen Sie ganz still und warten darauf, dass der Klempner auftaucht. Endlich, nach einem Leben, einen Tanz, den ich machen kann. ♦

AKTIE