banner

Nachricht

Jul 10, 2023

Leslie Lokkos Architekturbiennale 2023 in Venedig: Neue Geschichten zum Erzählen

06.06.2023

Von Lawrence C. Davis

Wir leben in einer Zeit kultureller und politischer Konflikte. Manche sagen, dies sei ein notwendiger und produktiver Faktor für notwendige Veränderungen. Andere argumentieren, dass wir den sozialen Kitt auflösen, der zur Lösung der beispiellosen Herausforderungen unseres Planeten erforderlich ist. Die kürzlich eröffnete Architekturbiennale von Venedig mit dem Titel „Laboratory of the Future“, kuratiert von Leslie Lokko, der ghanaisch-schottischen Schriftstellerin, Architektin und Pädagogin, ist eine längst überfällige Untersuchung der oft brutalen Geschichte, aber auch des positiven Potenzials Afrikas und seiner Diaspora . Die Bandbreite der angesprochenen Themen untersucht sowohl die Sünden des Westens als auch integrative, optimistische Visionen, um gemeinsam Wege nach vorne zu finden. Ohne allzu hartnäckig zu sein, hinterfragt die Biennale westliche architektonische Hinterlassenschaften und beginnt, die Fragmente aufzusammeln, die durch den jahrhundertelangen Kolonialismus und seine anhaltende Rolle bei der Schürung sozialer Konflikte und ökologischer Krisen verstreut wurden. Dabei werden neue Narrative eingeführt, die für die Schaffung einer ökologisch ausgewogenen, gerechten und kreativen Welt erforderlich sind.

Ideen sind der Treibstoff, der dafür sorgt, dass Architektur und die Gestaltung von Städten und Landschaften für den kulturellen Diskurs auf der ganzen Welt und im Laufe der Zeit von entscheidender Bedeutung bleiben. Technik ist die andere wesentliche Seite derselben Medaille für alle verwandten Disziplinen. Lokkos Kuration, insbesondere in der kolossalen Coraderie des Arsenale, wo sie mutig die überwiegend jungen und vielfältigen Aussteller auswählt, ist ein kraftvoller, poetischer und hoffnungsvoller Versuch, das Gespräch neu auszurichten, um die unterbewerteten Sensibilitäten und Vorstellungskraft eines Kontinents einzubeziehen. Sie behauptet, dass dies Qualitäten und Inhalte sind, die wir brauchen, um die intensiven Herausforderungen zu meistern, denen wir alle gegenüberstehen. Trotz ihrer Fähigkeit, Probleme zu erkennen und Fragen zu stellen, handelt es sich bei den meisten Installationen nicht um Architektur. Der Biennale von Venedig 2023 fehlt das, was die Disziplin selbst üblicherweise getan hat und weiterhin tun muss, um das Programm zu verwirklichen, Raum zu schaffen und die sich entwickelnden Werte zu veranschaulichen, die in unserer Zeit so dringend benötigt werden. Zwar gibt es einige verblüffende Ausnahmen, doch der Mangel an Bau-, Stadt- und Landschaftsgestaltungsprojekten zeugt von der schwindenden Wirkung genau des Mediums, das zur Bewältigung der Krisen, mit denen wir konfrontiert sind, dringend benötigt wird.

Seit der ersten Architekturbiennale von Venedig im Jahr 1979 hat die Veranstaltung sowohl die wichtigsten Akteure als auch aufstrebende Stimmen aus der gesamten Architekturwelt angezogen. Sie werden gebeten, auf eine vom Gastdirektor formulierte Aufforderung zu antworten, die, wenn sie richtig umgesetzt wird, den Diskurs der Disziplin in neue und reaktionsfähigere Gebiete verlagert. Die Biennale nimmt zwei Hauptstandorte ein. Die parkähnlichen Giardini am östlichen Ende der Riva sind voller Nationalpavillons, fast alle aus westlichen Nationen. Der nahegelegene zweite Standort, das Arsenale, ist in das Stadtgefüge Venedigs eingebettet, das seine historische Marinelagune umrahmt. Der Wasserplatz wird von der Corderie dominiert, die mehr als 300 Meter lang ist und ursprünglich zur Herstellung der langen Taue für Segelschiffe der venezianischen Marine gebaut wurde. Es gibt weitere Pavillons, die über die ganze Stadt verstreut sind, aber an diesem zweiten Standort stellen die ausgewählten Aussteller von Lokko ihre Werke aus. Beide Hauptstandorte sind vollgepackt mit Bildern, Modellen, Videos, Installationen und mehr Texttafeln, als irgendjemand lesen könnte.

In letzter Zeit ist das Festival selbst in die Kritik geraten. Die alleinige Anreise zur Veranstaltung ist umstritten, da die meisten Teilnehmer (einschließlich mir) Ozeane und Kontinente überqueren und dabei einen gewaltigen CO2-Fußabdruck hinterlassen. Manchmal wirken die Eröffnungsveranstaltungen mit ihren Preisverleihungen, Pressekonferenzen und Empfängen genauso verwöhnend wie die Oscars und strotzen vor Prosecco und Spritz. Schließlich ist auch diese, wie alle Biennalen, riesig und für fast jeden Besucher überwältigend.

Lokkos Fokus auf Afrika und seine Diaspora kam nicht aus dem Nichts. Die Ausstellung „African Mobilities“ 2018 in München und MOMAs „Reconstructions: Architecture and Blackness in America“ im Jahr 2021 sind zwei Beispiele für das zunehmende Interesse an aufstrebenden afrikanischen Designern und solchen, die von ihrem kulturellen Erbe beeinflusst werden. In diesem Zusammenhang ist Lokkos Leistung ihre Fähigkeit, dieses vielfältige und wachsende Werk um die Idee des „Labors“ zu bündeln, ein Begriff, der ein breites Spektrum an Themen und Meinungen über die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Kontinents umfasst. Der Satz legt auch nahe, dass wir durch das Zuhören dieser neuen Stimmen einen diskursiven Raum schaffen, in dem wir uns nicht nur bessere Chancen für Afrika, sondern für uns alle vorstellen können.

Es gibt kein besseres Beispiel für diese Haltung als Lokkos eigene nachdenkliche Einführung in die Arsenale-Ausstellung „The Blue Hour“. Sie beschreibt die Zeit kurz vor Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang, wenn der Himmel einen leuchtenden Blauton annimmt. Für sie ist es eine Metapher für die positiven Aspekte der Zeit, in der wir leben, „ein Moment zwischen Traum und Erwachen, der auch als Moment der Hoffnung betrachtet wird.“ Der ruhige Start weist auf das Potenzial eines Neuanfangs hin, den der afrikanische Bezugsrahmen uns dabei helfen kann, eine positive Zukunft zu überdenken.

Der poetische Anfang versetzt die Besucher in eine angenehme Stimmung, während sie eine breite Palette von Analysen, Ideen und Einstellungen im Zusammenhang mit Lokkos Thema durcharbeiten. Dies ist von entscheidender Bedeutung, da es im gesamten abgeschwächten Arsenale nicht an kritischen Kommentaren zu den Auswirkungen des Kolonialismus, der ökologischen Zerstörung und dem anhaltenden Missbrauch durch vergangene und gegenwärtige globalisierte Wirtschaftssysteme mangelt. Das Video „Aequare: The Future that Never Was“ von Sammy Baloji und Twenty-Nine Studio ist ein eindrucksvolles Beispiel für diese Art von Kritik. Es handelt sich um ein großformatiges Video, das Schwarz-Weiß-Archivaufnahmen des kolonialen Belgisch-Kongo aus der Mitte des Jahrhunderts mit Aufnahmen seiner zeitgenössischen Überreste vergleicht. Zu den denkwürdigen Gegenüberstellungen gehört ein historischer Film über einen Pool- und Country-Club nur für Weiße, der mit seinem gegenwärtigen Zustand als Ruine und geheimem Spielbereich für Kinder montiert wird. In ihrem Video Porda (das Bangla-Wort für „Schleier“) stellt Anusha Alamgir den islamischen Hijab als einen Raum der Privatsphäre, des Klimas, der kulturellen Spaltung und der Kontrolle dar. Die Parodie ist ein Tutorial, das humorvolle neue Typologien für die vollständige Bedeckung des Körpers einer Frau vorschlägt. In der Nähe zeichnen die mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnete Journalistin Allison Killing und ihr Amsterdamer Büro Killing Architects anhand eines riesigen, komplexen Cartoon-Wandgemäldes die düstere Geschichte des uigurischen Netzwerks von Fabrik-Haftlagern in der Region Xinjiang in China nach. Von Zwangsarbeit und Sterilisation bis hin zu einem möglichen Völkermord – das Erbe des weltweit finanzierten Missbrauchs, der historisch mit Afrika in Verbindung gebracht wurde, ist auf tragische Weise in vielen Formen auf der ganzen Welt fortbestehen.

In den Giardini war das Thema Lokkos schwieriger zu finden, ebenso wie Beispiele gebauter Projekte. Die einzige bezeichnende Ausnahme war der österreichische Pavillon, dessen maßstabsgetreue, gerüstartige Intervention in nicht zusammengebauten Einzelteilen vorlag und Opfer einer von den venezianischen Behörden abgelehnten Baugenehmigung wurde. Die meisten nationalen Pavillons waren mehr Installationskunst als Architektur und befassten sich mit ökologischen und indigenen Themen. Der britische Pavillon kam Lokkos These am nächsten. „Dancing Before the Moon“ erkundet das Potenzial zahlreicher Diasporas im Vereinigten Königreich und das Potenzial ihrer alltäglichen sozialen Praktiken, um zu reflektieren, wie Menschen ihren Raum verändern und dabei neue Narrative entwickeln. Im Mittelpunkt der sechs Installationen steht ein ergreifendes Video der Kuratoren Jayden Ali, Joseph Henry, Meneesha Kellay und Sumitra Upham, das die vielen Rassen und ethnischen Gruppen im heutigen Großbritannien miteinander verbindet: jamaikanische Dominosteine ​​in Nottingham, trinidadische Steeldrums, zypriotische Outdoor-Küche , hinduistische und buddhistische Kleidung und Glauben sowie viele andere kulturelle Praktiken offenbaren sowohl formelle als auch informelle Rituale, die neue Gemeinschaftswerte schaffen und die gemeinsame Identität des Vereinigten Königreichs verändern. Hier wird die kulturelle Veränderung des Raumes zu einer reichen und optimistischen Quelle neuer Ideen.

Im italienischen Pavillon der Giardini – wie üblich, kuratiert vom Gastregisseur – präsentiert Lokko hauptsächlich Installationen, aber abgesehen von einem Raum, der mit großformatigen Holzmodellen eleganter öffentlicher Projekte aus dem Büro von Sir David Adjaye gefüllt ist, gibt es wiederum nicht viel architektonisches Design . Allerdings findet man in dieser Gruppe auch Olalekan Jeyifous‘ „retro-futuristische Öko-Fiktion“ ACE/AAP. Der Entwurf für einen All-Africa Protoport (AAP) ist ein Urbanismus, der auf Systemen „indigenen Wissens“ basiert und darauf abzielt, den gesamten Kontinent und seine Diaspora in eine farbenfrohe, auffällige, modernistische Science-Fiction-Utopie einzubeziehen. Jeyifous baut positive und kulturell hybride Erzählungen auf, um sich eine intellektuell erfrischende, lustige und hippe Zukunft aus afrikanischer Sicht vorzustellen. Es ist vielleicht noch nicht ganz Architektur, aber seine raffinierte Überschwänglichkeit spricht für Lokkos Behauptung: „Es ist unmöglich, eine bessere Welt zu schaffen, wenn man sie sich nicht zuerst vorstellen kann.“

Glücklicherweise hat die Architektur, wie die meisten sie erkennen, auf der Biennale 2023 einige fesselnde Auftritte. Da ist die vom Londoner Victoria and Albert Museum und der Architectural Association gemeinsam kuratierte historische Ausstellung mit dem Titel „Tropical Modernism“, ein Begriff, der seit einigen Jahrzehnten im Umlauf ist und für die Beschreibung von Gebäuden im internationalen Stil aus der Mitte des Jahrhunderts in Afrika verwendet wird. Obwohl es sich um einen aus dem Westen importierten „kolonialen“ Stil handelte, zog die Bewegung dennoch ein breites Spektrum an Anhängern und Einflüssen an. Die Ausstellung konzentriert sich auf die Zusammenarbeit zwischen der einflussreichen Abteilung für tropische Architektur der AA und der Kwame Nkrumah University of Science and Technology (KNUST) in Kumasi, Ghana, und anderen Architekten der Region. Die Gruppe wurde zu einer Art praktischem Designlabor, das eine hybride Architektur entwickelte, die die Kulturen des globalen Nordens und Südens vereinte. Als Reaktion auf das heiße, feuchte Klima im ehemaligen Britisch-Westafrika erinnern uns ihre Arbeiten an die Fähigkeit der Architektur, lehrreiche passive Lösungen für unsere aktuelle ökologische Krise anzubieten. Innovative verstellbare Lamellen (die einen Luftstrom ermöglichen), breite Dachvorsprünge und Brises-Soleils (eine Vorrichtung zum Ausschließen des Sonnenlichts) wurden alle in anspruchsvollen Low-Tech-Designs eingesetzt, um große Strukturen für die entstehenden Institutionen eines neuen unabhängigen Afrikas zu schaffen.

Das eindrucksvollste Beispiel der Architektur befindet sich am Rande der Lagune Arsenale. „Kwaeɛ“ (das Wort für „Wald“ in der ghanaischen Sprache Twi) von Adjaye and Associates ist ein riesiges verzerrtes dreieckiges Prisma mit zwei Augenhöhlen und besteht aus facettierten schwarzen Holzstücken, die seine geometrische Form verpixeln und die Lesbarkeit verwischen. Phänomenologisch, haptisch und figural scheint es im Dialog mit anderen Denkmälern am Ort und in der ganzen Stadt zu stehen. Der benachbarte, in die Jahre gekommene Kran und die weiter entfernte Kathedrale von San Marco und ihr berühmter Glockenturm legen nahe, dass Adjayes Projekt eine neue afrikanische Sensibilität bietet, die gleichzeitig seine eigene Vergangenheit und bestehende westliche Architektur interpretiert.

Die Installation „Emotional Heritage“ von Flores und Prats im Arsenale umfasst unzählige Modell-, Foto- und Zeichnungsversionen von sechs Projekten in und um Barcelona, ​​wo sie praktizieren. Bei allen handelt es sich um Eingriffe in bestehende Gebäude. Dieses kleine Werk erfasst eine wichtige und differenzierte Interpretation von Lokkos Idee des „Labors“ und den Wert einer etablierteren Definition von Architektur, um sich an Herausforderungen anzupassen und sich ändernde gesellschaftliche Werte zu veranschaulichen. Durch die Auseinandersetzung mit älteren Alltagsgebäuden wie ehemaligen Parkhäusern oder Fabrikhallen erwecken Flores und Prats ihre Gastgeberstrukturen zu neuem Leben, indem sie zu neuen sozialen Zentren oder anderen Gemeinschaftseinrichtungen werden. Dabei offenbaren die Renovierungsarbeiten zahlreiche Geschichten ihrer Standorte, von denen viele nicht sofort sichtbar sind. Dies verwandelt sie unerwartet in einen sogenannten „emotionalen“ Raum. Hier hat eine eher übliche Interpretation von Architektur die starke Fähigkeit, eine unvollkommene oder veraltete Vergangenheit in Einklang zu bringen, indem sie dem Leben eines Ortes neue Relevanz und Eindringlichkeit verleiht. Das aufschlussreiche und überzeugende Büro in Barcelona entdeckt und nutzt subtile, aber nicht weniger faszinierende neue Erzählungen durch die Gestaltung von Gebäuden und Räumen und untermauert durch die Architektur Lokkos Behauptung, dass unsere Vorstellungskraft das wichtigste Werkzeug ist, das wir brauchen, um eine bessere Welt aufzubauen.

Die Produktion von Ideen und Wissen ist beeindruckend. Was jedoch schwieriger zu fassen ist, wie es bei vielen Biennalen der letzten Zeit der Fall war, ist die Darstellung kreativer Lösungen für die Fragen, die viele dieser faszinierenden Ausstellungen aufwerfen. Man hofft, dass zukünftige Regisseure dieses fehlende Stück erkennen und die Gestaltung von Gebäuden, Städten und Landschaften nutzen, um ihre Fähigkeit zu demonstrieren, die Schlüsselfragen der Veranstaltung zu beantworten und neue Geschichten zu konstruieren, die dazu beitragen werden, Kulturen und unsere größere Gesellschaft darüber hinaus besser zu definieren und zu vereinen.

Ausgewähltes Bild: „All Africa Protoport“ (AAP), Okalekan Jeyifous. Alle Fotos vom Autor.

Lawrence C. Davis lehrt seit mehr als zwei Jahrzehnten an der Syracuse University School of Architecture. In seiner Forschung, Praxis, Lehre und Schrift untersucht Davis die „diffuse Urbanisierung“, das Phänomen der Vorstadtstadt. Sein bevorstehendes Buch ist Rewriting Exurbia: New People in Aging Sprawl (List Lab Press, Herbst 2023). Er lebt in Syrakus.

AKTIE