So reduzieren Sie Emissionen durch…
In vielerlei Hinsicht war 2022 ein schlechtes Jahr für den US-Agrarhandel. Durch den Einmarsch Russlands in die Ukraine wurde der Export von Weizen, Sonnenblumen und anderen Produkten aus beiden Ländern unterbrochen. Mexiko schlug vor, die Einfuhr von gentechnisch verändertem Mais aus den USA zu verbieten. Und das Büro des US-Handelsbeauftragten und das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) versuchten beide, ohne jemanden zu operieren, der für den Agrarhandel zuständig war, bis der Senat Ende Dezember schließlich zwei hochqualifizierte Kandidaten bestätigte. Obwohl die gesamten Agrarexporte im Jahr 2022 auf Rekordniveau stiegen, stiegen auch die Importe, die die Exporte fast übertrafen. Das USDA prognostiziert, dass die Importe die Exporte im Jahr 2023 vollständig überholen werden, was in den letzten 50 Jahren nur zweimal vorgekommen ist. Diese Trends prägen die Kosten für landwirtschaftliche Betriebsmittel und -leistungen, einschließlich Nahrungsmittel, Ballaststoffe, Viehfutter und Biokraftstoffe, und wirken sich darauf aus, wo und wie die landwirtschaftliche Produktion stattfindet. Das wiederum wirkt sich nicht nur auf den Gewinn der Landwirte und den Geldbeutel der Verbraucher aus, sondern auch auf das Klima.
Jedes Land und jede Region produziert Agrargüter mit einem anderen CO2-Fußabdruck – das heißt der Menge an Treibhausgasemissionen, die pro Pfund, Scheffel oder einer anderen landwirtschaftlichen Produktionseinheit erzeugt werden. Dies ist auf Faktoren wie den Einsatz von Düngemitteln, Bewässerung und andere landwirtschaftliche Praktiken zurückzuführen; innenpolitische Unterstützung für landwirtschaftliche Innovation und Produktion; und Umweltbedingungen wie Klima und Bodenqualität. Wenn die Handelspolitik die Produktion von einem Land mit einem hohen CO2-Fußabdruck in ein Land verlagert, in dem die Produktion effizienter ist, könnten die globalen Gesamtemissionen sinken und umgekehrt. Tatsächlich könnte die Konzentration der weltweiten Pflanzenproduktion an optimalen Standorten mit hohen Erträgen den CO2-Fußabdruck und den Biodiversitäts-Fußabdruck um 71 % bzw. 87 % verringern.
Dennoch stand der Handel nicht im Mittelpunkt der politischen Debatten in den USA darüber, wie die Landwirtschaft dekarbonisiert oder die ökologische Nachhaltigkeit auf andere Weise verbessert werden kann. Politische Vorschläge konzentrierten sich im Allgemeinen auf andere Bereiche, beispielsweise auf die Frage, wie die inländische Einführung der Direktsaat und anderer Praktiken gesteigert, der landwirtschaftliche Fußabdruck durch die Landnutzung begrenzt und die Viehhaltung nachhaltig verwaltet werden kann. Erst kürzlich hat der Kongress die potenzielle Rolle des Agrarhandels bei der Dekarbonisierung erörtert. Der FOREST Act von 2021 würde beispielsweise die US-Importe von Rindfleisch, Soja und anderen Waren begrenzen, die aus illegal abgeholztem Land stammen. Wir zeigen, dass Agrarhandel und Handelspolitik eine noch größere potenzielle Rolle bei der Reduzierung des globalen CO2-Fußabdrucks der Landwirtschaft spielen können.
Durch die Analyse von Daten der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) zu fünf der weltweit wichtigsten Agrarexporte – Mais, Weizen, Rindfleisch, Schweinefleisch und Huhn – stellen wir fest, dass die Vereinigten Staaten mehrere wichtige Rohstoffe produzieren einen geringeren CO2-Fußabdruck als andere große Exporteure (definiert als die Länder, auf die von 2015 bis 2019 80 % der weltweiten Exportmenge für jedes Produkt entfielen). Allerdings exportieren viele Länder mit einem höheren CO2-Fußabdruck mehr als Länder mit geringeren Emissionen. In vielen Fällen wachsen die Exporte auch in Ländern mit hohen Emissionen am stärksten. Während die Vereinigten Staaten beispielsweise Rind- und Hühnerfleisch mit einem geringeren CO2-Fußabdruck produzieren als Brasilien, wachsen die Exporte in Brasilien viel schneller als in den Vereinigten Staaten.
Diese Ergebnisse legen nahe, dass politische Entscheidungsträger Maßnahmen in Betracht ziehen sollten, die die Produktion in Ländern mit den geringsten Raten an landwirtschaftlich bedingter Entwaldung und anderen Landnutzungsänderungen konzentrieren, die einen großen Beitrag zum CO2-Fußabdruck der Landwirtschaft leisten. In den Vereinigten Staaten könnte der Kongress beispielsweise Richtlinien wie den FOREST Act verabschieden, die verlangen, dass Importe entwaldungsfrei sind oder andere Mindeststandards erfüllen. Auch die Exekutive kann handeln, indem sie beispielsweise Handelsabkommen ausarbeitet, die den Export von Gütern steigern, die die Vereinigten Staaten mit relativ geringem Fußabdruck produzieren.
Bei den meisten untersuchten Agrargütern liegt der CO2-Fußabdruck pro Produktionseinheit in den Vereinigten Staaten unter dem Durchschnitt anderer Top-Exportländer (Abbildung 1). Beispielsweise ist die Maisproduktion in anderen Top-Exportländern im Durchschnitt mehr als zweieinhalb Mal emissionsintensiver als in den Vereinigten Staaten. Obwohl die anderen Länder bei den Emissionen aus der Nutzung von Inputs (synthetischer Stickstoffdünger, organischer Dünger, Kraftstoffverbrauch und Pflanzenschutz) besser abschneiden, verursachen sie achteinhalbmal mehr Emissionen aus Landnutzungsänderungen. Dies liegt zum Teil daran, dass die Erträge in den anderen Ländern niedriger sind als in den Vereinigten Staaten – etwa ein Drittel niedriger –, was bedeutet, dass mehr Land von Wäldern, Grasland und anderer einheimischer Vegetation in Ackerland umgewandelt werden muss. Dies ist teilweise auch auf weniger strenge Landnutzungsbeschränkungen in einigen anderen Ländern, darunter Brasilien, und auf den hohen Kohlenstoffgehalt der in Maisanbau umgewandelten Waldflächen in einigen anderen Ländern, beispielsweise in Argentinien, zurückzuführen.
Bei der Rind- und Hühnerproduktion sind die Emissionen aus Produktion und Landnutzung pro Kilogramm (kg) produziertem Fleisch in den Vereinigten Staaten wesentlich niedriger als in den anderen Top-Exportländern. Im Durchschnitt ist der CO2-Fußabdruck von Rind- oder Hühnerfleisch in anderen Top-Exportländern mehr als zwei- bzw. dreimal höher. Ein Hauptgrund dafür ist, wie auch beim Maisanbau, dass die Produktion in den Vereinigten Staaten im Allgemeinen effizienter ist als in anderen Ländern, da die Tiere schnell auf Schlachtgewicht gebracht werden, so dass für die Produktion weniger Futter und damit weniger Weideland, Ackerland und Landumwandlung erforderlich sind kg Fleisch. Anders sieht es jedoch bei der Schweinefleischproduktion aus. Die Vereinigten Staaten produzieren trotz vernachlässigbarer Landnutzungsänderungen Schweinefleisch mit etwas höheren Emissionen (4,5 %) als die anderen Top-Exportländer (Abbildung 1).
Obwohl die Vereinigten Staaten bei vielen Agrarexporten einen relativ geringen CO2-Fußabdruck haben, exportieren andere Länder mit höheren Emissionen oft mehr. Wenn die Produktion und der Export landwirtschaftlicher Produkte auf die Länder mit dem geringsten CO2-Fußabdruck konzentriert würden, könnten die globalen Gesamtemissionen minimiert werden. Allerdings stimmen Exportmengen und Emissionsintensitäten nicht immer überein.
Wenn es um die Produktion von Rind-, Hühner- und Schweinefleisch geht, haben die größten Exporteure von 2015 bis 2019 – Brasilien (Rindfleisch), Brasilien (Huhn) und die Vereinigten Staaten (Schweinefleisch) – nicht den niedrigsten CO2-Fußabdruck (Abbildung). 2). Tatsächlich weist die brasilianische Rindfleischproduktion unter den Top-Exportländern die zweithöchste Emissionsintensität auf, wenn man die Emissionen aus Entwaldung und anderen Arten von Landnutzungsänderungen berücksichtigt. Die Emissionsintensität der Rindfleischproduktion in Brasilien ist über 50 % höher als in Australien und fast zweieinhalb Mal höher als in den Vereinigten Staaten, dem zweit- bzw. drittgrößten Exporteur.
Brasilien ist auch der größte Hühnerexporteur, obwohl die Emissionsintensität fast 80 % höher ist als die Hühnerproduktion in den Vereinigten Staaten, dem zweitgrößten Exporteur. Lässt man die durch Landnutzungsänderungen verursachten Emissionen außer Acht, ist die Hühnerproduktion in Brasilien relativ effizient und emissionsarm. Allerdings übersteigen die Emissionen aus Landnutzungsänderungen bei der Produktion von Soja und anderen Futtermitteln für Hühner die in den Vereinigten Staaten bei weitem.
Unter den sieben größten Schweinefleischexportländern, auf die über 80 % der weltweiten Schweinefleischexporte entfallen, sind die Vereinigten Staaten der größte Exporteur und der viertgrößte Produzent. Für jedes produzierte Kilogramm Schweineprotein emittieren die Vereinigten Staaten fast 30 % (oder 12 Kilogramm Kohlendioxid-Äquivalent) mehr als Deutschland, der zweitgrößte Exporteur, und über 82 % (~23 Kilogramm Kohlendioxid-Äquivalent) mehr als Kanada. das drittgrößte Exportland. Dies ist teilweise auf die hohen Methanemissionen aus den Lagunen und Gruben zurückzuführen, die in den Vereinigten Staaten hauptsächlich zur Lagerung von Gülle genutzt werden, sowie auf Unterschiede zwischen den Ländern bei den als Futtermittel verwendeten Pflanzen.
Russland und die Vereinigten Staaten sind die beiden größten Weizenexporteure, weisen aber auch die höchsten Produktionsemissionsraten unter den großen Exporteuren auf und gehören zu den höchsten, wenn man Landnutzungsänderungen berücksichtigt (Abbildung 2). Der Einsatz synthetischer Düngemittel ist größtenteils für den hohen CO2-Fußabdruck der Vereinigten Staaten verantwortlich. Es ist die Quelle von über einem Drittel der US-amerikanischen Weizenemissionen, macht aber nur etwa 10 % der russischen aus.
Für Mais ist das Bild weniger klar, da nur fünf Länder – die Vereinigten Staaten, Brasilien, Argentinien, die Ukraine und Frankreich – von 2015 bis 2019 über 80 % der weltweiten Exporte ausmachten, für Brasilien und Brasilien liegen jedoch keine Emissionsdaten von FAO-LEAP vor Für Frankreich sind keine Daten zu Landnutzungsänderungen verfügbar. Dennoch haben die Vereinigten Staaten, der weltweit größte Maisexporteur, einen wesentlich geringeren CO2-Fußabdruck als Argentinien und die Ukraine (Abbildung 2). Obwohl die meisten Emissionen aus Inputs, insbesondere synthetischen Düngemitteln, stammen, sind die Emissionen aus Landnutzungsänderungen in den Vereinigten Staaten relativ gering. Dies ist teilweise auf die hohen Erträge zurückzuführen, die Düngemittel und andere Inputs und Faktoren ermöglichen; Die Maiserträge in den USA waren im Jahr 2021 mehr als doppelt so hoch wie die in Brasilien und etwa 50 % höher als in Argentinien.
Allerdings sind die Emissionen aus Landnutzungsänderungen für Mais und andere Produkte in den Vereinigten Staaten im Allgemeinen ebenfalls niedrig, da die von der FAO und anderen zur Berechnung der Emissionen aus Landnutzungsänderungen verwendeten primären Methoden nur aktuelle Landnutzungsänderungen berücksichtigen. Während beispielsweise Argentinien kürzlich Land für Mais und andere Nutzpflanzen gerodet hat, wurde das meiste Ackerland in den USA schon vor Jahrzehnten, wenn nicht schon länger, gerodet. Weitere Untersuchungen zum CO2-Fußabdruck der Landwirtschaft und des Handelspotenzials zu dessen Reduzierung müssen diesen methodischen Mangel beheben, beispielsweise durch Abschätzung der marginalen Auswirkungen neuer landwirtschaftlicher Produktion.
Leider zeigen die Exportdaten von 2000 bis 2019, dass bei vielen Agrarprodukten die Exporte aus Ländern mit hoher Emissionsintensität schneller zunehmen als die Exporte aus Ländern mit niedriger Emissionsintensität (Abbildung 3). Im Vergleich zu den Vereinigten Staaten sind beispielsweise die Exporte aus Brasilien bei Rindfleisch fast dreimal so schnell, bei Huhn fast dreimal so schnell und bei Mais mehr als 22-mal schneller gestiegen. Ebenso übertraf das Wachstum der Schweinefleischexporte aus den Vereinigten Staaten die Exporte aus Deutschland und Kanada.
Um es klar zu sagen: Der Export wird nicht bei allen Produkten emissionsintensiver. Die Weizenexporte der USA gingen von 2000 bis 2019 zurück, während die Exporte in Länder mit geringerer Emissionsintensität wie Russland, Kanada, Frankreich und der Ukraine relativ schnell wuchsen. Obwohl Russlands Invasion in der Ukraine dramatische Auswirkungen auf die landwirtschaftliche Produktion und den Handel hatte, wurden die Weizenexporte des Landes im Jahr 2022 auf nahezu rekordverdächtige Werte geschätzt, während die US-Exporte ihren langfristigen Abwärtstrend fortsetzten.
Dennoch könnte das Wachstum der Exporte aus Ländern mit relativ hohem CO2-Fußabdruck zu einem globalen Anstieg der Emissionen führen. Wenn dieses Wachstum anhält, wäre der durchschnittliche CO2-Fußabdruck der Mais-, Schweine- und Rindfleischexporte im Jahr 2040 um 18 %, 3 % bzw. 10 % höher, als wenn die aktuellen Exportmuster konstant blieben (Tabelle 1). Die durchschnittlichen Emissionen pro Weizen- und Hühnereinheit würden dagegen um etwa 11 % bzw. 7 % sinken. Die Gesamtemissionen dieser Exporte würden zu einem Anstieg der Emissionen um etwa 63 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente führen. Das ist mehr als alle landwirtschaftlichen Emissionen aus großen Agrarstaaten wie Texas, Iowa oder Kalifornien.
Letztlich kommt es auf den Standort an. Die Konzentration der Produktion und des Exports landwirtschaftlicher Güter in Ländern mit relativ geringer Emissionsintensität könnte die globalen landwirtschaftlichen Emissionen verringern. Doch derzeit sind die größten Exporteure selten die klimaeffizientesten Exporteure. Und die jüngsten Exporttrends geben wenig Anlass zur Hoffnung, dass der internationale Handel ohne verschiedene Interventionen seinen Kurs korrigieren wird.
Erstens sollten Handelsvertreter, Befürworter und andere Experten das Bewusstsein für das Klimaschutzpotenzial schärfen, das in der Agrarhandelspolitik steckt.
Zweitens sollten Forscher mehrere Fragen zu den Umweltauswirkungen des Agrarhandels untersuchen, die für die Information der Politik von entscheidender Bedeutung sind. Diese beinhalten:
Welche Auswirkungen hat der zunehmende Export relativ kohlenstoffarmer Produkte auf die Lebensmittelsysteme der Importländer? Steigende Exporte können den Verlauf der landwirtschaftlichen Entwicklung in Importländern auf verschiedene Weise beeinflussen, unter anderem durch eine Unterbietung der inländischen Produktion.
Welche marginalen Klimaauswirkungen haben steigende Exporte? Unsere Analyse basiert auf Schätzungen des durchschnittlichen CO2-Fußabdrucks der Produktion in verschiedenen Ländern. Es ist jedoch möglich, dass in einem bestimmten Land die nächste Produktionseinheit wesentlich mehr oder weniger emissionsintensiv wäre als der Durchschnitt, z. B. wenn die neue Produktion mit der Abholzung von Wäldern oder anderen Landnutzungsänderungen verbunden wäre.
Wie können subnationale Emissionsunterschiede genutzt werden? Wenn beispielsweise eine Region eines Landes Rindfleisch produziert, dessen Fußabdruck geringer ist als in anderen Regionen, gibt es dann Möglichkeiten, das zukünftige Exportwachstum auf diese Region zu konzentrieren?
Was sind die nichtklimatischen Kompromisse steigender Exporte? Während die Reduzierung der Treibhausgasemissionen von entscheidender Bedeutung ist, müssen auch andere Arten von Umweltauswirkungen wie Nährstoffverschmutzung und Ressourcenverbrauch wie der Wasserverbrauch berücksichtigt werden.
Drittens sollten politische Entscheidungsträger unterschiedliche Handelspolitiken in Betracht ziehen, um landwirtschaftliche Produktion und Exporte von Ländern mit hohen Emissionen in Länder mit niedrigen Emissionen zu verlagern. Eine Möglichkeit besteht darin, landwirtschaftliche Produkte in ein erneuertes WTO-Übereinkommen über Umweltgüter einzubeziehen, das darauf abzielt, die Zölle für umweltfreundliche Produkte zu senken. Die Länder sollten auch prüfen, wie der Abbau von Handelshemmnissen durch bilaterale oder multilaterale Abkommen die Emissionen senken könnte. Beispielsweise erhebt China höhere Zölle auf US-amerikanisches Rindfleisch als auf Rindfleisch aus Australien und mehreren anderen Ländern mit emissionsintensiverem Rindfleisch als die Vereinigten Staaten. Verhandlungen über eine Senkung der Zölle auf US-Rindfleisch könnten daher den CO2-Fußabdruck chinesischer Rindfleischimporte verringern. Es könnte jedoch auch zu einem erhöhten Rindfleischkonsum führen und einige der Klimavorteile zunichte machen. Diese Berechnungen erfordern daher eine sorgfältige Untersuchung.
Ebenso sollten die Vereinigten Staaten und andere wichtige Exporteure prüfen, wie Handelsförderungsprogramme genutzt werden können, um die internationale Nachfrage nach Exporten zu steigern, die kohlenstoffreichere Produkte ersetzen. Beispielsweise könnte die Förderung von US-amerikanischem Rindfleisch zu einer Verringerung der weltweiten Agrarproduktion führen, wenn sie die Importe von Rindfleisch mit höherem CO2-Ausstoß in andere Länder verdrängt. Die Bereitstellung zusätzlicher Unterstützung für Unternehmen und Industrien, die Waren exportieren möchten, die mit klimafreundlichen Verfahren hergestellt wurden, könnte die Klimavorteile weiter steigern. Derzeit berücksichtigen Handelsprogramme des US-Landwirtschaftsministeriums wie das Market Access Program (MAP) und das Foreign Market Development Program (FMD) nicht den CO2-Fußabdruck oder andere Umweltauswirkungen von Produkten.
Schließlich sollten die Regierungen weiterhin darauf abzielen, den CO2-Fußabdruck der Produktion innerhalb der Länder mithilfe einer breiten Palette politischer Instrumente zu verringern. Beispielsweise sind öffentliche Investitionen in die Agrarforschung von entscheidender Bedeutung für die Entwicklung von Technologien und Praktiken, die Emissionen reduzieren und Erträge steigern, was wichtig ist, um Landnutzungsänderungen zu reduzieren. Der Abbau von Handelshemmnissen für produktivitätssteigernde und emissionsmindernde Technologien kann Produzenten auf der ganzen Welt auch dabei helfen, klimafreundlichere Praktiken einzuführen. Ebenso können Investitionen von Ländern mit hohem Einkommen in internationale Forschung und andere landwirtschaftliche Entwicklungsbemühungen in Ländern mit niedrigerem Einkommen ihre Produktivität und ihren ökologischen Fußabdruck verbessern.
Letztendlich ist die Reduzierung der Treibhausgasemissionen des Agrarsektors eine dringende Herausforderung und erfordert angesichts der Vernetzung unseres Lebensmittelsystems globale Lösungen, die den internationalen Handel berücksichtigen können. Um eine globale Reduzierung der Agraremissionen zu erreichen, sollten politische Entscheidungsträger eine breite Palette handelspolitischer Optionen in Betracht ziehen und Forscher sollten sich zum Ziel setzen, ihnen die Daten, Analysen und Instrumente zur Verfügung zu stellen, die sie für fundiertere Entscheidungen benötigen.
Methoden
Wir verwenden FAOSTAT für Daten zu Exportmengen von „Fleisch, Huhn“, „Fleisch, Schweinefleisch“ und „Fleisch, Rind, ohne Knochen (Rind und Kalb)“, heruntergeladen im September 2021. Für Schätzungen des Kohlenstoffs verwenden wir FAOLEAP v1.0 Fußabdruck der Pflanzenproduktion nach Ländern. Wir verwenden Schätzungen des CO2-Fußabdrucks von Nutztieren von Kim et al. (2019), das sie mithilfe von FAO GLEAM-i v2.0 Revision 3 berechnete. Die Prognosen für 2040 wurden durch lineare Extrapolation der Exporttrends aus den Trends 2000–2019 berechnet. Schätzungen der Emissionen im Jahr 2040 basieren auf der Annahme, dass die Emissionsintensitäten der Länder bestehen bleiben.
Dan Blaustein-Rejto ist Direktor des Ernährungs- und Landwirtschaftsprogramms bei Breakthrough.
Welche Güter produzieren die Vereinigten Staaten mit dem geringsten relativen CO2-Fußabdruck? Internationale Wettbewerbsfähigkeit und CO2-Fußabdruck stimmen nicht überein. Die durchschnittliche Emissionsintensität des globalen Agrarhandels wird voraussichtlich steigen. Nächste Schritte: Politik und Forschung zur Reduzierung der Emissionen aus Agrarexporten