banner

Nachricht

Dec 03, 2023

Beste Shows in Sydney am 2. Juni

Fügen Sie Artikel zu Ihrer gespeicherten Liste hinzu und greifen Sie jederzeit darauf zurück.

THEATER Zustimmung ★★★★ Seymour Centre Reginald Theatre, bis 24. Juni

Nina Raines Stück „Consent“ stellt uns nicht nur Fragen, es stellt uns ins Kreuzverhör. Ist Moral angeboren? Gibt es Vergewaltigungsgrade? Wenn du jemanden liebst, musst du dann auch seine Fehler lieben? Müssen Sie denselben traumatischen Vorfall erlebt haben, um wirklich Mitgefühl zu entwickeln?

Anna Samson, Jennifer Rani, Anna Skellern und Jeremy Waters spielen die Hauptrollen in Consent von Outhouse Theatre Co.Quelle: Phil Erbacher

Das Kreuzverhör sei eine sehr schädliche Form der Kommunikation, erzählt uns Tim, und er sollte wissen: Er ist Rechtsanwalt. Tatsächlich sind fünf der sieben Charaktere von Raine Anwälte, daher argumentieren sie belesen. Ein- oder zweimal dringt die Stimme der Dramatikerin durch die Handlung, ansonsten lässt sie sie sich selbst in Stücke reißen. Zeuge ihres Streits, ihrer Lügen, ihrer Manipulation, ihrer Lust und ihres Ehebruchs zu werden, ist fast so, als würde man einem Blutsport zuschauen, nur dass es beim Sport normalerweise jemanden gibt, der anfeuert. Hier sind die meisten Charaktere nicht nur fehlerhaft, sie sind unsympathisch und voller Laster – dennoch schauen wir gebannt zu.

Im Mittelpunkt des Stücks stehen zwei Paare, deren Beziehungen auseinanderbrechen: Jake (Jeremy Waters) und Rachel (Jennifer Rani), beide Anwälte, sowie Kitty (Anna Samson) und Edward (Nic English), der ebenfalls Anwalt ist. Tim (Sam O'Sullivan) ist ihr unglücklicher Single-Kollege. Zara (Anna Skellern), eine Freundin von Kitty, ist ebenfalls Single. Schließlich spielt Jessica Bell eine Anwältin sowie Gayle, ein Vergewaltigungsopfer in einem von Tim verfolgten Fall, wobei Edward den unsichtbaren Angeklagten vertritt.

„Wer ist mein Anwalt?“ Gayle fragt Tim, nur um zu erfahren, dass sie keins bekommt. Das tut nur der Beklagte. Die kontroverse Natur des Rechtssystems gehört zu Raines Zielen, ebenso wie der Egoismus, der unsere Beziehungen verunreinigt, während ihr Witz die vorherrschende Kindlichkeit der sexhungrigen Erwachsenen ins Visier nimmt. Die Männer sehen mit ihren dünnen Krawatten und den Hemden, die ihnen nach einer weiteren großen Nacht auf der Bühne wie die Zungen heraushängen, sogar wie Schuljungen in Regisseur Craig Baldwins außergewöhnlicher Inszenierung für das Outhouse Theatre aus.

Outhouse Theatre Co, das normalerweise mit neuen amerikanischen Werken in Verbindung gebracht wird, präsentiert hier die australische Erstaufführung dieses in London spielenden Stücks der britischen Dramatikerin Raine. Sie liefert uns eine Herabwürdigung des menschlichen Geistes, gespickt mit scharfem Humor und einer Untersuchung der Natur der Wahrheit. Alle sieben Schauspieler sind hervorragend, wobei Jessica Bell wie eine brennende Zündschnur in Gayles großer Konfrontationsszene ist. Soham Aptes kaltes, nachdenkliches Set sorgt für die erforderliche Fließfähigkeit von Zeit und Ort, und Eliza Jean Scotts Musik ist ebenso zutiefst beunruhigend wie die Tatsache, dass jedermanns moralischer Kompass durcheinander geraten ist. Das ist spannungsgeladenes, packendes und überraschend witziges Theater.

Rezensiert von John Shand

MUSIK Sleaford Mods ★★★★½ Opernhaus Joan Sutherland Theatre, 2. Juni

Zwei Männer in Shorts und T-Shirts, die tanzen und zerstören wollen.

Einer, bärtig, ist für die Geräusche verantwortlich, muss aber jetzt nur noch den Computer auslösen, damit er tanzen kann, seine Gliedmaßen hin und her bewegen, als wäre er auf die Party geschlendert, hätte gefunden, dass es ihm gefiel, und würde nicht gehen, bis die Sonne scheint. hoch. Sein Name ist Andrew Fearn.

Der andere, ohne Bart, beginnt damit, dass er das Mikrofon und ein Getränk (alkoholfrei) in einer Hand umklammert, während die andere rituell und fast selbstständig mit der Seite seines kurzgeschorenen Kopfes und Ohrs wedelt. Sein Name ist Jason Williamson.

Wir konnten nicht anders, als bei Sleaford Mods im Rahmen von Vivid Live zu tanzen und zu lachen. Bildnachweis: Daniel Boud

Und er bewegt sich auch wie ein Melbourne Sharpie aus dem Jahr 1974, alle Ellbogen und schwingenden Knie, gepaart mit Madness‘ verrücktem Tanz, alle eckigen Hüften und Schultern, bevor er seine Hände an seinen Hüften dreht und seine Schultern in Camp-Pracht zurückwirft.

„Oh ja, keine weitere weiße Aggro-Bande“ – ähm, Sleaford Mods sind vor Ihnen eingestiegen. Außer, nein.

Sie tanzen. Wir tanzen. Tanzen Sie zu den Steampunk-Maschinen, der schweren Presse, die Bleche ausstanzt, der Sirene durch ein langes, tiefes Rohr. Tanzen Sie zum Synthie-Pop, der sich vielleicht eher an das düstere Sheffield als an das schicke London anlehnt, aber der Unterschied ist nicht so groß, wenn Sie schwitzen.

Tanzen Sie auch zu den Klängen der Biker-Geschwindigkeit mit Beer Chaser, unterbrochen von Williamsons Bellen und Kreischen, und Fearn, der Suicides Death-Disco-Verführungen noch einmal aufgreift, irgendwie vermischt mit der filmischen Erhabenheit von John Barry.

An anderer Stelle im Schwall engstirniger Klänge hört man die Verärgerung und Provokation von Public Image Ltd und den Hammerbohrer von Nine Inch Nails, den ins Auge stechenden vertikalen Tanz von Amyl and the Sniffers und die vertikalen Einwürfe von Public Enemy's Bomb Kader.

Wir tanzen nicht nur, wir lachen auch. Auf die Grausamkeit gegenüber den schamlos käuflichen Geldhändlern und den Spott der aufrichtigen Hausstolzen („death to your DIY“), auf die Abneigung gegen die falsche Stümperhaftigkeit von „Boris Johnson und die frechen Mädchen“ und auf die Sympathie für das Echte Fummelei am Gutgemeinten.

Williamson ist witzig, brutal und selbstbewusst. Und trotz des Anscheins von jemandem, der Bovver ist (oder der seine Ausrüstung für „fünf Pfund 60, nach Mitternacht/Er hätte mir den doppelten Preis berechnen können“), zeigt er genauso Respekt und Empathie. Aus diesem Grund teilen sich Frauen wie Florence Shaw von Dry Cleaning, Amy Taylor von Amyl and the Sniffers und Billy Nomates die Bühne (über gesampelte Stimmen) mit ihnen. Übrigens auch Perry Farrell.

Oder vielleicht wollen auch sie tanzen, „auch wenn dein Herz wie ein weicher Stuhl hängt, der nicht herunterfällt/Selbst die Androhung eines knochenreibenden Schlaganfalls lässt dich nicht aufhören“. Es macht Sinn, wenn wir alle sagen: „Ich will das alles wie eine Crack-Waldtorte/Ich nehme Drogen in meinem Kopf, damit ich noch ins Bett gehen kann/Während ich die Platten dieser Traumlandschaft in X zerschmettere.“

Rezensiert von Bernard Zuel

MUSIKWeyes Blood ★★★★Opera House Joan Sutherland Theatre, 1. Juni

Ab und zu müssen Sie sich einfach in der Dunkelheit zurücklehnen und zulassen, dass ein Künstler Ihr Herz berührt. Weyes Bloods erste von zwei Shows im Opernhaus für Vivid Live war einer dieser Abende.

Die Hohepriesterin des grüblerischen, volkstümlichen Kammerpops Weyes Blood, auch bekannt als Natalie Mering, kombiniert ihre wunderschöne Stimme mit herzzerreißenden, an die 70er Jahre angelehnten Liedern über Trennung und Isolation. Die meisten kommen in Wellen üppiger Barockklänge an, die ihren Gesang ergänzen und die Dramatik steigern.

Das Vivid Live-Set von Weyes Blood schaffte es, bombastische und zurückhaltende Momente in Einklang zu bringen. Bildnachweis: Jordan Munns

Mering begann mit „It’s Not Just Me, It’s Everybody“, dem Opener ihres neuen Albums, das als Auftakt für die bevorstehende Katharsis diente. Zunächst gedämpft, entwickelte sich die verträumte Klavierballade über sechs Minuten hinweg und ließ uns ratlos zurück, tröstete uns aber mit der Vorstellung, dass es auch allen anderen weh tat.

Das vorausschauende „A Lot's Gonna Change“ verstärkte das Thema, ein Lied aus „Titanic Rising“ aus dem Jahr 2019, das sie zuletzt im März 2020 in Australien spielte, als die Welt am Rande des Umbruchs stand.

Es ist verlockend, die Titel von 2019 als Höhepunkte zu bezeichnen. Das herausragende „Andromeda“ und der lustige „Everyday“ mit seinem leichten Beach-Boys-Flair waren am erhebendsten, und die Zugabe von „Something to Believe“ (die „These des Sets“) und eine Solo-Akustikversion von „Picture Me Better“ beendeten die Show mit einem Höhepunkt .

Der eindringlichste Moment war jedoch die jüngste Single „God Turn Me into a Flower“, bei der ein spärlicheres Instrumental Merings Stimme Raum zum Leuchten gab. Akkordwechsel und Crescendos traten in den Vordergrund, als Mering vor einer Collage aus Bildern des Dokumentarfilmers Adam Curtis als Silhouette verschwand. Als geisterhafte Gestalt in einen weißen Umhang gehüllt, zog Mering die Fans in ihren Bann, als sie über die Bühne huschte, als wäre sie eine Kerzenflamme.

Das Set schaffte eine gute Balance zwischen dem Bombast und den gedämpften Momenten, und trotz aller Themen der Einsamkeit herrschte ein durchdringendes Gefühl von Hoffnung und Optimismus. Wenn Weyes Blood im Opernhaus ein Phantom war, dann war sie ein glückliches.

Weyes Blood tritt am Sonntag, den 4. Juni, auch im Opera House Joan Sutherland Theatre auf.

Rezensiert von Michael Ruffles

THEATER The Lucky Country ★★★★½ Hayes Theatre, bis 17. Juni

Was ist Australiens Identität als Land? Wer sind die Australier genau und wofür stehen wir? In „The Lucky Country“, einem neuen Kammermusical mit Musik und Texten von Vidya Makan in Zusammenarbeit mit der Regisseurin Sonya Suares, wird die nationale Mythenbildung längst auf den Kopf gestellt.

Milo Hartill, die Schriftstellerin Vidya Makan und Karlis Zaid spielten in „The Lucky Country“ des Hayes Theatre.Quelle: Philip Erbacher

Wir treffen Boy (Joseph Althouse), einen 13-jährigen Thitharr Warra, der, inspiriert von Baker Boys stolzer schwarzer Kunst, beginnt, gegen die im Klassenzimmer gelehrten Siedlernarrative über Australien zu rebellieren. Von da an verzweigen wir uns von diesen alten Geschichten, um einen umfassenderen Blick auf die australische Erfahrung zu werfen.

Durch schnelle musikalische Vignetten treffen wir unter anderem: einen aufstrebenden Nudisten aus Byron Bay, einen Flüchtling in Mingoola, der einen neuen Garten anlegt; zwei ältere Australier aus Far North Queensland, die auf einer Contiki-Tour unerwartete Liebe finden; eine Frau, die sich den Gefahren stellt, die es mit sich bringt, nachts allein nach Hause zu gehen; und Australien selbst, die einen sexy Pop-Knaller darüber singt, wie sie dich ermorden könnte. Die Besetzung – Althouse, Makan, Dyagula, Milo Hartill, Jeffrey Liu, Kristal West und Karlis Zaid – ist unwiderstehlich.

Durch die von Amy Zhang choreografierten Stücke – die verspielt, witzig und entwaffnend sind – zeichnet sich langsam eine Linie der Subversion und offenherzigen Erkundung ab. Die Witze sind klug und unerwartet und die Szenarien, alle in einem schönen, kurzen Songwriting enthalten, sind komplex. Projektionen (von Justin Harrison) helfen uns dabei, uns in die Welt jedes Liedes hineinzuversetzen, und größtenteils verlaufen die Übergänge zwischen den Liedern und die Tonwechsel mit Anmut und Charme.

Makan ist eine begabte Geschichtenerzählerin und die Lieder, die sie und Suares kreiert haben, sind außergewöhnlich. Sie rufen Zeit, Ort und Emotionen in einem Augenblick hervor, indem sie Melodien aus Pop, Oz-Rock, Hip-Hop und Folk zusammenstellen. In einem atemberaubenden Moment taucht der Musiker Billy McPherson mit einem Yidaki auf und berührt das Erhabene. Heidi Maguire hält als musikalische Leiterin den Herzschlag der Show hoch.

Während sich die Show ihrem Ende nähert, bricht sie auf, um sich mit unserer Kriegsgeschichte (die die Verherrlichung von Baggern in Frage stellt), kultureller Aneignung und globaler Verantwortung auseinanderzusetzen, bevor sie die Wunden untersucht, die durch Völkermord, die gestohlenen Generationen usw. in unsere nationale Geschichte eingebrannt sind systemischer Schaden, der den indigenen Australiern zugefügt wird – und gleichzeitig den Widerstand, die Kulturen, die Widerstandsfähigkeit und den Einfallsreichtum der ersten Menschen würdigen, die dieses Land definiert und gepflegt haben.

Die letzten beiden Nummern sind sofort unvergesslich – sie erinnern uns daran, dass nichts an Australien einfach ist und eine Geschichte nie vollständig ist, wenn sie nicht uns alle einbezieht. Es ist bemerkenswert.

Rezensiert von Cassie Tongue

Abonnenten des Sydney Morning Herald können sich im Juni 2023 über 2-für-1-Tickets* für die Ausstellung der Archibald-, Wynne- und Sulman-Preise in der Art Gallery of New South Wales freuen. Klicken Sie hier für weitere Details.

Die Booklist ist ein wöchentlicher Newsletter für Buchliebhaber vom Buchredakteur Jason Steger. Lassen Sie es sich jeden Freitag liefern.

THEATER Zustimmung ★★★★ Seymour Centre Reginald Theatre, bis 24. Juni MUSIK Sleaford Mods ★★★★½ Opernhaus Joan Sutherland Theatre, 2. Juni THEATER The Lucky Country ★★★★½ Hayes Theatre, bis 17. Juni
AKTIE